Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Memme, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Memme · Nominativ Plural: Memmen
Aussprache  [ˈmɛmə]
Worttrennung Mem-me
Wortbildung  mit ›Memme‹ als Erstglied: memmenhaft

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [abwertend, gelegentlich Schimpfwort] feige oder nicht belastbare, schwache Person
  2. 2. [veraltet, noch mundartlich] Synonym zu Brust (2)
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
abwertend, gelegentlich Schimpfwort feige oder nicht belastbare, schwache Person
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine feige Memme
Beispiele:
Sind wir denn nur noch mutlose Memmen, wenn es um das Ganze geht? [St. Galler Tagblatt, 06.09.2021]
Feigling! Verdammte Memme! zischte Sebulon ihn verächtlich an. Da erhob sich Hariman mit einem schnellen Ruck, trat hart an ihn heran und fragte in zornigem Ton: »Wer ist die Memme? Du oder ich?« [May, Karl: Winnetou IV. Berlin: Neues Leben 1993 [1910], S. 178]
Als er [Macbeth] zaudert, ist es Lady Macbeth, die ihn zur Tat drängt, von ihm verlangt, ein Mann zu sein und keine Memme. [Der Tagesspiegel, 27.12.2021]
Wenn Fußballspiele kippen und einen historisch bedeutsamen neuen Weg einschlagen, wird reflexartig nach den Zugaben im Pausen‑Tee gefragt. Und nach Männern, die zum Tee keinen Honig nehmen, sondern Bienen kauen und dann zum Eisen‑Biegen aufs Feld rennen. Und nach Memmen, die rührend warten, bis der Tee lauwarm ist und im zweiten Durchgang genauso spielen. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 25.10.2021]
Die Beleidigung »Memme« verfestigt […] die Auffassung von Frauen als schwach, weil sie von Begriffen für stillende Frauen oder die Brust abgeleitet ist. [Kieler Nachrichten, 16.10.2021]
»Bist du Macher oder Memme?«, hat ihr Vater immer gefragt. [Süddeutsche Zeitung, 12.07.2021]
2.
veraltet, noch mundartlich Synonym zu Brust (2)
Grammatik: meist im Plural
Beispiele:
MEMME ist im südlichen Hennebergischen und Itzgründischen die weibliche Brust, die Zitze der Muttersau und der Nuckel. [Thüringer Allgemeine, 29.12.2006]
Eine Memme war kein Feigling, sondern: die Mutterbrust (mamma). [Reimann, Hans: Vergnügliches Handbuch der Deutschen Sprache. Düsseldorf: Econ-Verl. 1964 [1931], S. 74]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Memme f. ‘weicher, ängstlicher Mensch, Feigling’ wird im 16. Jh. (wohl durch Luthers Gebrauch) geläufig. Anzuknüpfen ist an spätmhd. memme, mamme ‘Mutterbrust’, schwäb. Mamma, Mamme ‘Mutter, Mutterbrust’, nd. Mamme, Memme ‘stillende Mutter’, auch ‘Amme’, die als Lallwörter der Kindersprache zu der unter Mama (s. d.) dargestellten Wortgruppe gehören. Das Schimpfwort bezeichnet also einen, der sich ängstlich wie ein Weib verhält, einen ‘weibischen Mann’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Weichling  ●  Früheinfädler ugs. · Himbeerbubi ugs. · Kümmerling ugs. · Lauch ugs., jugendsprachlich · Memme ugs. · Milchbart ugs. · Milchbubi ugs. · Milchgesich ugs. · Muttersöhnchen ugs. · Nulpe ugs. · Pussy derb · Schattenparker ugs. · Schiffschaukelbremser ugs., jugendsprachlich · Schlaffi ugs. · Schlappschwanz ugs. · Sitzpinkler ugs. · Warmduscher ugs. · Waschlappen ugs. · Weichei ugs., fig.
Oberbegriffe
  • abwertende Personenbezeichnung
Assoziationen

Duckmäuser · Feigling  ●  (ein) Trauminet ugs., österr. · Angsthase ugs. · Bangbüx ugs. · Hasenfuß ugs. · Hosenscheißer derb · Memme ugs. · Schisser derb · Seicherl ugs., österr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Memme‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Memme‹.

Zitationshilfe
„Memme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Memme>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Membrum
Meme
Memento
memento mori
Memento mori
memmenhaft
Memo
Memoire
Memoiren
Memoirenband

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora