Menkenke, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Menkenke · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [mɛŋˈkɛŋkə]
Worttrennung Men-ken-ke
Herkunft Herkunft unsicher
eWDG
Bedeutung
landschaftlich, salopp Durcheinander
Beispiel:
das gibt, wird Menkenke
⟨Menkenke machen⟩Umstände machen
Beispiel:
mach keine, nicht soviel Menkenke!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Verwendungsbeispiel für ›Menkenke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein jüdischer Anwalt hatte »Menkenke gemacht« und war verprügelt worden.
[Haffner, Sebastian: Geschichte eines Deutschen, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1939], S. 139]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Meniskusoperation Meniskusriss Meniskusschaden Meniskusverletzung Menjoubärtchen |
Mennig Mennige mennigrot menno Mennonit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)