Verwendungsbeispiele für ›Menschenbrust‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Heiligtum erschließt sich, vor Jahrhunderten empfangen, in Jahrhunderten bewahrt, von Stimmen herbeigetragen, die aus einer Menschenbrust kommen und dennoch unwirklich sind.
[Die Zeit, 25.02.1946, Nr. 08]
Vom Tod wird sie singen, der in mancher Menschenbrust sei, von Zuneigung, von ewiger Liebe, von Abschied, von Geburt, vom Tod.
[Süddeutsche Zeitung, 24.09.1998]
Alle geistig‑seelischen Schätze, die ungehoben in Menschenbrust ruhen, sie seien wachgerufen!
[Dohm, Hedwig: Der Mißbrauch des Todes. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 3403]
Zitationshilfe
„Menschenbrust“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Menschenbrust>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Menschenbruder Menschenbildung Menschenbildnis Menschenbildner Menschenbild |
Menschenbrut Menschendarsteller Menschendarstellung Menschendunst Menschenermessen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)