Menschendarstellung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Men-schen-dar-stel-lung
Wortzerlegung Mensch1 Darstellung
Typische Verbindungen zu ›Menschendarstellung‹ (berechnet)
stilisiert
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Menschendarstellung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Menschendarstellung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jedenfalls gilt das Werk als die älteste Menschendarstellung der Welt.
[Die Zeit, 10.10.1986, Nr. 42]
Der heilige Ernst überhaupt war und ist das stärkste Mittel ihrer starken Menschendarstellung.
[Die Welt, 11.04.2000]
Für ihn ist der "Kern dieser Menschendarstellung" als eigener Raum malerisch nicht zu bewältigen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.02.1999]
Der Band "Schauspieler" ist Zeugnis für die aussterbende Kunst der Menschendarstellung im kritisch beschreibenden Wort.
[Die Zeit, 11.03.1988, Nr. 11]
Dennoch, alles in allem treten die Beispiele entlarvender gegenüber den psychologisierenden Menschendarstellungen zurück.
[konkret, 1981]
Zitationshilfe
„Menschendarstellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Menschendarstellung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Menschendarsteller Menschenbrut Menschenbrust Menschenbruder Menschenbildung |
Menschendunst Menschenermessen Menschenfalle Menschenfang Menschenfaust |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)