Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Menschenrechtler, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Menschenrechtlers · Nominativ Plural: Menschenrechtler
Aussprache [ˈmɛnʃn̩ˌʀɛçtlɐ]
Worttrennung Men-schen-recht-ler
Wortzerlegung Menschenrecht -ler
Wortbildung  mit ›Menschenrechtler‹ als Erstglied: Menschenrechtlerin
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Person, die sich in besonderer Weise für die Durchsetzung und Achtung der Menschenrechte einsetzt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein bekannter, engagierter, prominenter Menschenrechtler
als Akkusativobjekt: Menschenrechtler verfolgen, festnehmen, verhaften, inhaftieren
als Präpositionalobjekt: Angaben, Beobachtungen, Einschätzungen, Kenntnisse von Menschenrechtlern; Kritik, Proteste von Menschenrechtlern
als Aktivsubjekt: Menschenrechtler prangern etw. an, kritisieren etw., protestieren gegen etw., fordern etw., werfen jmdm. etw. vor, berichten über etw.
als Genitivattribut: die Festnahme, Freilassung der Menschenrechtler
Beispiele:
Was ist dran an dem Vorwurf von Menschenrechtlern, in dem ostafrikanischen Land würden die Menschen wie Sklaven gehalten? [Die Welt, 14.08.2019]
Ursprünglich hatten am Freitag auch Menschenrechtler […] gegen Militärprozesse für Zivilisten und das neue Demonstrationsgesetz protestieren wollen. [Die Zeit, 29.11.2013 (online)]
Menschenrechtler kritisierten die Absicht der Regierung, weiter Gefangene ohne Prozess einsperren zu wollen. »Es gibt in den USA keinen rechtlichen Rahmen, der uns erlaubt, Menschen ohne Anklage oder Verfahren endlos einzuschließen«, sagte der Direktor der Bürgerrechtsorganisation ACLU[…]. [Die Zeit, 25.01.2010]
In der »Russkaja mysl« schrieben Ende der vierziger Jahre insbesondere Schriftsteller wie Iwan Schmeljow und Boris Saizew. Von den sechziger Jahren an war das Blatt ein wichtiges Forum für Menschenrechtler. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.04.2006]
In dem Papier klagen die Menschenrechtler das Husak‑Regime [sic!, Husák-Regime] der Verletzung der Bürgerrechte und der Menschenwürde an, kritisieren den mangelnden Schutz gegen Verleumdung und Beleidigung und die weitverbreitete Rechtsunsicherheit. [Der Spiegel, 17.01.1977]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Menschenrechtler‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Menschenrechtler‹.

Zitationshilfe
„Menschenrechtler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Menschenrechtler>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Menschenrecht
Menschenraub
Menschenrasse
Menschenpotenzial
Menschenpotential
Menschenrechtlerin
Menschenrechtsaktivist
Menschenrechtsausschuss
Menschenrechtsbeauftragte
Menschenrechtsbewegung