sittliche und geistige Würde des Menschen
Menschenwürde, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Menschenwürde‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Menschenwürde‹.
Verwendungsbeispiele für ›Menschenwürde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer das bejaht, der faßt mich, entschuldigen Sie schon, an die Menschenwürde.
[Tucholsky, Kurt: An Walter Hasenclever, 07.10.1934. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1934], S. 16279]
Wir glauben aber auch an die Menschenwürde, die uns Gott als ein hohes Gut anvertraut hat.
[o. A.: Die verbannte Göttin. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Er schützt die Menschenwürde von Frauen, nicht aber von Männern.
[Der Spiegel, 07.12.1987]
Ein Begriff, der dabei bei vielen Kritikern fällt, ist die Menschenwürde.
[Die Zeit, 27.09.2010, Nr. 39]
Und da kreisen seine Arbeiten, seine frühen Bücher um die Menschenwürde.
[Die Zeit, 22.10.2003, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Menschenwürde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Menschenw%C3%BCrde>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Menschenwoge Menschenwitz Menschenwesen Menschenwerk Menschenwelt |
Menschenzahl Menschenähnlichkeit Menschewik Menschewismus Menschheit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)