Mentalität
f.
‘Denkart, Geisteshaltung, Auffassungsweise’,
Entlehnung (Anfang 20. Jh.) aus gleichbed.
engl.
mentality
(im späten 17. Jh. bezeugt,
aber erst Ende des 19. Jhs. geläufig),
daraus im 19. Jh. auch
frz.
mentalité,
das das Eindringen des Ausdrucks ins
Dt. ebenfalls befördert haben mag.
Engl.
mentality
ist eine Substantivbildung zu
engl.
mental
Adj.
‘geistig’,
das ebenso wie gleichbed.
dt.
mental
Adj.
(Ende 18. Jh.)
auf
spätlat.
mentālis
‘auf den Geist bezüglich, mit Geist, Vernunft ausgestattet, vernünftig’
beruht,
einer Ableitung von
lat.
mēns
(Genitiv
mentis)
‘Denktätigkeit, Verstand, Denkart, Gesinnung, Gedanke, Vorstellung’.
Im
Dt. erfolgt Relatinisierung
in Analogie zu ähnlichen Bildungen
(z. B.
Aktualität).