Merkmal, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Merkmals · Nominativ Plural: Merkmale
Aussprache
Worttrennung Merk-mal
Wortbildung
mit ›Merkmal‹ als Erstglied:
Merkmalanalyse
· Merkmalpaar · Merkmalsausprägung · Merkmalskombination · Merkmalspaar · Merkmalsträger · merkmalarm · merkmalreich · merkmalsarm
· mit ›Merkmal‹ als Letztglied: Abstammungsmerkmal · Alleinstellungsmerkmal · Arbeitsmerkmal · Ausstattungsmerkmal · Bearbeitungsmerkmal · Bestimmungsmerkmal · Charaktermerkmal · Definitionsmerkmal · Differenzierungsmerkmal · Distinktionsmerkmal · Einzelmerkmal · Entwicklungsmerkmal · Erbmerkmal · Erkennungsmerkmal · Geschlechtsmerkmal · Gestaltungsmerkmal · Grundmerkmal · Gütemerkmal · Hauptmerkmal · Klassenmerkmal · Krankheitsmerkmal · Leistungsmerkmal · Persönlichkeitsmerkmal · Produktmerkmal · Qualitätsmerkmal · Rassenmerkmal · Sicherheitsmerkmal · Sprachmerkmal · Stilmerkmal · Strukturmerkmal · Tatbestandsmerkmal · Tatmerkmal · Textmerkmal · Tätigkeitsmerkmal · Unterscheidungsmerkmal · Verhaltensmerkmal · Wesensmerkmal
· mit ›Merkmal‹ als Letztglied: Abstammungsmerkmal · Alleinstellungsmerkmal · Arbeitsmerkmal · Ausstattungsmerkmal · Bearbeitungsmerkmal · Bestimmungsmerkmal · Charaktermerkmal · Definitionsmerkmal · Differenzierungsmerkmal · Distinktionsmerkmal · Einzelmerkmal · Entwicklungsmerkmal · Erbmerkmal · Erkennungsmerkmal · Geschlechtsmerkmal · Gestaltungsmerkmal · Grundmerkmal · Gütemerkmal · Hauptmerkmal · Klassenmerkmal · Krankheitsmerkmal · Leistungsmerkmal · Persönlichkeitsmerkmal · Produktmerkmal · Qualitätsmerkmal · Rassenmerkmal · Sicherheitsmerkmal · Sprachmerkmal · Stilmerkmal · Strukturmerkmal · Tatbestandsmerkmal · Tatmerkmal · Textmerkmal · Tätigkeitsmerkmal · Unterscheidungsmerkmal · Verhaltensmerkmal · Wesensmerkmal
eWDG
Bedeutung
charakteristisches Zeichen, das eine Person oder Sache von anderen unterscheidet, Kennzeichen
Beispiele:
ein bezeichnendes, charakteristisches, hervorstechendes, typisches, wesentliches Merkmal
Merkmale für die Echtheit, Qualität von etw.
bestimmte Merkmale haben, erkennen, suchen
etw., jmdn. an gewissen Merkmalen wiedererkennen
Philosophie Eigenschaft oder Beziehung in der objektiven Realität
Beispiel:
Objekte mit gemeinsamen Merkmalen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Mal2 · Denkmal · Mahnmal · Merkmal · Muttermal · Wundmal
Mal2 n. ‘Zeichen, Fleck, verfärbte Hautstelle’ (Wund-, Muttermal), hervorgegangen aus ahd. māl, vgl. ougmāl ‘Augenschminke’, anamāl(i) ‘Narbe’ (9. Jh.), mhd. mnd. māl ‘Zeichen, Merkmal, Fleck’, mnl. mael, nl. maal, got. mēla (Plur.) ‘Schrift’ (germ. *mēla-; zu Herkunft und Verwandtschaft s. malen), mit dem ahd. (um 800), mhd. meil ‘Fleck, Zeichen, Befleckung, Sünde, Schande’ in frühnhd. mal ‘Zeichen, Fleck, Markierung’ zusammenfällt, wobei zugleich vielfach semantischer Einfluß von lautgleichem Mal1 (s. d.) erkennbar ist. Die Herkunft von ahd. mhd. meil, mnd. mēl, aengl. māl, engl. mole ‘Muttermal’, got. mail ‘Runzel’ ist ungewiß. Vielleicht sind vergleichbar griech. miá͞inein (μιαίνειν) ‘beflecken, besudeln’ und lit. máiva ‘Sumpfboden’, so daß eine Wurzel ie. *mai- ‘beflecken, beschmutzen’ angenommen werden kann. – Denkmal n. ‘Erinnerungszeichen’ (16. Jh.); seit dem 17. Jh. (wohl unter Einfluß von Monument, s. d.) ‘gegenständliches Bauwerk, Standbild’. Mahnmal n. ‘zur Mahnung, Erinnerung gesetztes Zeichen oder Denkmal’ (20. Jh.). Merkmal n. ‘Kennzeichen’ (17. Jh.). Muttermal n. ‘von Geburt an vorhandener Fleck, Zeichen in der Haut’ (16. Jh.). Wundmal n. ‘Zeichen einer körperlichen Verletzung, frische oder vernarbte Wunde’, ahd. wuntmāli (um 1000), wuntmāl (11. Jh.), mhd. wuntmāl.
Thesaurus
Synonymgruppe
Attribut ·
Besonderheit ·
Charakteristikum ·
Charakterzug ·
Duktus ·
Eigenart ·
Eigenheit ·
Eigenschaft ·
Eigentümlichkeit ·
Kennzeichen ·
Manier ·
Merkmal ·
Wesensmerkmal ·
Wesenszug ●
Attributivum fachspr., linguistisch ·
Spezifikum fachspr.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Charaktereigenschaft ·
Charaktermerkmal ·
Charakterzug ·
Eigenschaft ·
Einstellung ·
Haltung ·
Merkmal ·
Persönlichkeitsmerkmal ·
Wesensmerkmal ·
Wesenszug ·
Zug
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
(jemandes) Erkennungszeichen ·
(typisches) Merkmal ●
(jemandes) Markenzeichen scherzhaft-ironisch, fig. ·
hervorstechendes Merkmal variabel ·
Charakteristikum geh.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Merkmal‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Merkmal‹.
Augenfarbe
Beerenfarbe
DNA-Sequenz
Erhängte
Fingerabdruck
Hautfarbe
Verhaltensweise
abgeleitet
anatomisch
auffallend
auffällig
besondere
biometrisch
charakteristisch
diagnostisch
genetisch
herausragend
hervorstechend
kennzeichnen
kennzeichnend
körperlich
markant
morphologisch
prägend
spezifisch
stilistisch
typisch
wesentlich
äußer
äußerlich
Verwendungsbeispiele für ›Merkmal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ehe ihr das Kind wieder ins Zimmer ruft, müßt ihr euch über die typischen Merkmale der ausgewählten Person einig sein.
[Braun, Anne u. Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen, Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 150]
An dieser Darstellung werden bereits Merkmale der zweiten Art von Theorien deutlich.
[Foppa, Klaus: Lernen, Gedächtnis, Verhalten, Köln u. a.: Kiepenheuer & Witsch 1965, S. 289]
Sobald aktive Verhaltensweisen auf die Objekte einwirken, verändern sie bestimmte Teile ihrer Merkmale.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 902]
Die Ausbildung des Merkmals steht unter der Kontrolle nur dieses Allels.
[Bresch, Carsten: Klassische und molekulare Genetik, Berlin u. a.: Springer 1965 [1964], S. 33]
Doch es gehört zu den Merkmalen wissenschaftlicher Forscher, stets optimistischer zu sein, als man es eigentlich sein sollte.
[Der Spiegel, 22.07.1991]
Zitationshilfe
„Merkmal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Merkmal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Merkhilfe Merkheft Merkfähigkeit Merkfolge Merker |
Merkmalanalyse Merkmalpaar Merkmalsausprägung Merkmalskombination Merkmalspaar |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)