Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Merkzeichen, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Merkzeichens · Nominativ Plural: Merkzeichen
Aussprache 
Worttrennung Merk-zei-chen
Wortzerlegung merken Zeichen
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
ein Merkzeichen machen, entfernen

Verwendungsbeispiele für ›Merkzeichen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Denn für in der Gemeinschaft gelebte Religion braucht es Merkzeichen. [Der Tagesspiegel, 20.04.1999]
Die Türme der aufgelassenen Kirchen stehen wie Merkzeichen in der ausgeräumten landwirtschaftlichen Produktionsfläche. [Die Zeit, 22.12.1998, Nr. 53]
Der potentielle Sinn dieser Bilder hat sich längst verflüchtigt, sie fungieren nur noch als Merkzeichen im Bilderkatalog der jüngeren Geschichte. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2002]
Manchmal ist aber die Kultur auch Merkzeichen eines zurückgehaltenen Antisemitismus. [Die Welt, 30.05.2002]
Wir brauchen solche Merkzeichen aus der Vergangenheit und wir brauchen die über die Jahrhunderte gewachsene Ordnung der Gemeinschaft. [Der Tagesspiegel, 20.04.1999]
Zitationshilfe
„Merkzeichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Merkzeichen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Merkwürdigkeit
Merkwort
Merkvers
Merkurstab
Merkurialismus
Merkzettel
Merlan
Merle
Merlette
Merogamie