verdicktes Ende am Griff eines Messers
Beispiele:
Unter seinen Händen entstehen in einem ständigem Prozeß des Fühlens
und Tastens der Messergriff, also das Heft, der
Messerknauf, das Messerschild und natürlich die
Messerklinge. [Frankfurter Rundschau, 31.07.1998]
Die Frau wehrte sich, dennoch gelang es dem Täter, die Kasse mit
ihrem Schlüssel zu öffnen und mehrere hundert Euro zu erbeuten. Doch die
Mitarbeiterin gab nicht auf und versuchte, ihm das Geld zu entwinden. Um
ihre Gegenwehr endgültig zu brechen, schlug er ihr mit dem
Messerknauf gegen den Kopf und floh vom
Tatort. [Leipziger Volkszeitung, 25.05.2018]
Von Stecknadeln über Porzellanscherben und dem Glas einer Grabplatte
bis hin zu einem mittelalterlichen Messerknauf aus
Elfenbein und Werkzeugen waren es rund 5.000 Funde, die im Klosterinnenhof
ans Licht kamen. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 02.12.2013]
Fürs waidgerechte Töten habe ich auch das Klappmesser mitgenommen:
ein Schlag auf den Kopf mit dem Messerknauf zur
Betäubung, ein Stich zwischen die Kiemen ins Herz. [Zeit Magazin, 25.11.2010]
Bei allem Sammel‑ und Zeigeeifer gerät die Präsentation mitunter
zwangsläufig steril: kein Krümel auf den Nymphenburger Bankett‑Tellern,
keine Fettschliere auf den silbernen Messerknäufen,
kein Lippenabdruck auf den matt schimmernden Weingläsern, ach. [Die Zeit, 26.02.1993]
●
metonymisch, gemeinsprachlich Griff eines Messers
Beispiele:
die Hand umklammerte den MesserknaufWDG
Laut Anklage war er am Tattag gewaltsam in die Wohnung seiner
Freundin eingedrungen und habe sofort auf den anderen Mann mit Fäusten
eingeschlagen. Dabei soll er einen Messerknauf in
der Faust gehalten haben, um die Schlagwirkung zu
verstärken. [Schweriner Volkszeitung, 12.12.2019]
Mao sprach von Freiheit und zeigte auf das Messer; man schrie
Nation und schüttelte dabei das Messer; man flötete Sozialismus und
legte seine Faust um den Messerknauf. [Neues Deutschland, 02.11.1946]