Handwerker, der Messer herstellt
Messerschmied, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Messerschmied‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieser hatte sich mit seinem Vater, einem Messerschmied, überworfen, weil er eine einfache Weißnäherin heiraten wollte.
[Süddeutsche Zeitung, 30.06.2001]
Sie diskutiert mit einem jungen Mann, der früher Messerschmied war und nun nach drüben geht, um als Hilfsarbeiter Gipskartonplatten anzunageln.
[Die Zeit, 02.08.1991, Nr. 32]
Messerschmied Siegfried Rinkes führt die Klingen nach dem letzten Schliff hinter das rechte Ohr, schabt über sein lichtes Haupthaar.
[Süddeutsche Zeitung, 29.03.2001]
Um acht Uhr ging es dann mit Polizeigeleit – im Streifenwagen der Polizeiobermeister Andreas Messerschmied und Helmut Sebald – ins Tierheim nach Riem.
[Süddeutsche Zeitung, 21.12.1996]
Sein Vater, ein Messerschmied, sah es recht ungern, als er aus der Jesuitenschule durchbrannte, um in Paris Philosophie, Mathematik und Physik zu studieren.
[Die Zeit, 16.10.1952, Nr. 42]
Zitationshilfe
„Messerschmied“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Messerschmied>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Messerscheide Messerrücken Messerkopf Messerknauf Messerklinge |
Messerschmiede Messerschneide Messerschnitt Messerschärfe Messerspitze |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus