Abweichung eines gemessenenen Wertes von dem wirklichen Wert (aufgrund falscher Handhabung oder Mängeln des Messgeräts)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein statistischer, systematischer Messfehler
als Akkusativobjekt: Messfehler berücksichtigen, (nicht) ausschließen können
in Präpositionalgruppe/-objekt: [etw. ist] auf Messfehler zurückzuführen
Beispiele:
[…] Statistiker
berücksichtigen in ihren Modellen immer auch
Messfehler von Geräten. [Die Zeit, 17.08.2009, Nr. 33]
Die Forscher meldeten, dass Neutrinos mit Überlichtgeschwindigkeit
von der Schweiz nach Italien geflogen seien. Das stellte sich später als
peinlicher Messfehler heraus. [Die Welt, 28.03.2018]
Allerdings gebe es bei Experimenten immer einen gewissen
Messfehler, den man nicht herausrechnen könne. [Die Zeit, 06.02.2012, Nr. 6]
Wegen eines Meßfehlers konnte die Weite von
Bianca Kapplers letztem Versuch im Finale [des Weitsprungs] nicht mehr ermittelt werden; die 6,96 Meter
wurden annulliert. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.03.2005]
Experimente haben eine unangenehme Eigenschaft: Sie können
fehlschlagen. Ein unerwarteter Ausgang kann zwar zur Entdeckung neuer
Phänomene, zur Änderung von Theorien führen. Meist aber endet die Analyse
banal: Störende Umwelteinflüsse, Meßfehler und
ähnliches haben das Ergebnis verfälscht. [Die Zeit, 26.07.1996, Nr. 31]
Meßfehler können durch […] falsches Anlegen oder
Ablesen von Schieblehre und Mikrometerschraube entstehen. [Berliner Zeitung, 04.11.1956]