katholische Kirche Ritus, der in der katholischen Messe² (1) bei der Feier der Eucharistie daran erinnert, dass Jesus für die Sünden der Menschheit den Opfertod gestorben ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das heilige Messopfer
Beispiele:
Das Messopfer (auch Heiliges Opfer) ist eine in der Römisch‑Katholischen Kirche gebräuchliche Bezeichnung für die Eucharistie. [deacademic.com, aufgerufen am 12.02.2018]
Als Nachfolger des Apostelfürsten Petrus und als Stellvertreter Christi waltete der Papst seines Amtes als oberster geistlicher Richter der Christenheit […]. Für die Tragfähigkeit der kirchlichen Heilsversprechen traten andere Instanzen ein – vor allem das Tag für Tag im Messopfer […] sich neu ereignende Wunder der Menschwerdung und des Selbstopfers des Gottessohns […]. [Süddeutsche Zeitung, 13.02.2013]
Thomas [der Philosoph Thomas von Aquin] lehrte, dass sich in jedem Messopfer Brot und Wein in Leib und Blut Christi wandelten, dass aber die Akzidenzien, die äußeren Eigenschaften von Brot und Wein, identisch blieben. [Süddeutsche Zeitung, 01.02.2008]
In dem Sinne, daß das Meßopfer als der unblutige Nachvollzug des Kreuzesopfers verstanden wird, bringen Abraham und Melchisedek Brot und Wein […]. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 16780]
Für den katholischen Ritus stellt der Karfreitag den einzigen Tag des Kirchenjahres dar, an dem kein Meßopfer gefeiert wird; an seine Stelle treten […] eigene Karfreitagsgebete, die Lesung der biblischen Leidensgeschichte sowie eine Kreuzesfeier. [Karfreitag. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1984]]