(oft auf einer Hochschule ausgebildeter) Fachmann auf dem Gebiet der Meteorologie
Beispiele:
Neben kurzfristigen Wettervorhersagen ist die Beobachtung
langfristiger Klimaveränderungen eine weitere Hauptaufgabe für
Meteorologen. [Welt am Sonntag, 16.04.2006]
Früher hätten die meisten Meteorologen auf
eine klare Trennung zwischen Wetter und Klima gepocht, auch Karsten
S[…] sagt, er habe am Anfang seiner
Karriere vor 20 Jahren noch so gedacht. [Süddeutsche Zeitung, 04.09.2018]
Frost und Ernteschäden prägen häufig das Wetter in diesen Tagen, doch
treten die »Eisheiligen« nach Messungen von
Meteorologen immer seltener auf – als Ursache
vermuten die Wetterforscher den Klimawandel. [Die Zeit, 04.05.2012 (online)]
»Die Qualität der Vorhersagen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten
eindeutig verbessert«, sagt Jörg Kachelmann,
Meteorologe aus der Schweiz und »Wetterfrosch«
der ARD. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1999 [1998]]
Für den Meteorologen sind Thermographen von
Wichtigkeit, die jede Temperatur-Veränderung als Kurve selbsttätig
aufzeichnen. [Berliner Zeitung, 14.01.1947]
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der promovierte, studierte Meteorologe
in Präpositionalgruppe/-objekt:
[nach] Angaben, Berechnungen, Einschätzungen
von Meteorologen
als Aktivsubjekt:
Meteorologen erwarten etw., messen etw., prophezeien
etw., prognostizieren etw., rechnen mit etw., sagen etw. voraus, vorher,
warnen vor etw.
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Meteorologe vom Wetteramt
als Genitivattribut:
[nach] Angaben, Berechnungen, Einschätzungen
der Meteorologen