Thesaurus
Astronomie
Synonymgruppe
Meteorschauer
·
Meteorstrom
·
Sternschnuppenschauer
·
Sternschnuppenschwarm
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Meteorstrom‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Meteorstrom‹.
Verwendungsbeispiele für ›Meteorstrom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Schnitt kollidieren täglich rund 100 Tonnen außerirdisches Material mit der Schutzhülle der Erde, nimmt man alle Meteorströme über das Jahr verteilt zusammen.
[Die Zeit, 25.08.2012, Nr. 33]
Die meisten Geschosse des Meteorstroms sind tatsächlich winzige Staubkörnchen und verdampfen ungefähr in 120 bis 80 Kilometer Höhe.
[Süddeutsche Zeitung, 10.08.2001]
Mit bis zu 90 Schnuppen je Stunde gastiert der Meteorstrom der Perseiden.
[Süddeutsche Zeitung, 01.08.2001]
Was wirklich passiert, wenn unser Planet durch den Meteorstrom der Leoniden rast, steht in den Sternen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.11.1999]
Zu den aktivsten Meteorströmen gehören die Perseiden (vom Sternbild des Perseus).
[Bild, 21.07.2001]
Zitationshilfe
„Meteorstrom“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Meteorstrom>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Meteorstein Meteorschauer Meteorotropismus Meteorophysiologie Meteoropathologie |
Meter Meterband Meterbereich Metergewicht Metermaß |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora