Methodik, die
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Lehre von den Methoden des Forschens, Unterrichtens und der planmäßigen, wissenschaftlichen Anwendung von Methoden
Beispiel:
er ist Dozent für Methodik, lehrt an der Hochschule Methodik
System von Methoden
Beispiel:
die Methodik der Geschichtswissenschaft
2.
methodisches Vorgehen
Beispiel:
er zeigte Methodik in der Führungstätigkeit
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Methode · methodisch · Methodologie · Methodik
Methode f. ‘systematisches Vorgehen nach bestimmten Grundsätzen und Regeln, folgerichtiges Herangehen an eine Aufgabe’ (17. Jh.; vgl. frz. méthode, 16. Jh.), entlehnt aus lat. methodus f., griech. méthodos (μέθοδος) f. ‘nach bestimmten Regeln geordnetes Verfahren’, eigentlich ‘das Nachgehen, Verfolgen, Nachforschen, Untersuchen’; vgl. griech. hodós (ὁδός) ‘Weg’ und s. meta-. Bereits im 16. Jh. in dt. Texten mit lat. Flexion für ‘Lehrart, Unterrichtsverfahren’. – methodisch Adj. ‘planmäßig, systematisch, einer Methode entsprechend’ (17. Jh.), lat. methodicus, griech. methodikós (μεθοδικός) ‘nach bestimmten Regeln und Grundsätzen verfahrend’. Methodologie f. ‘Lehre, Theorie der wissenschaftlichen Methoden, Gesamtheit der Methoden’ (um 1800); dazu s. -logie. Methodik f. ‘Wissenschaft von der wissenschaftlichen Verfahrensweise, Lehr-, Unterrichtskunde, festgelegte Art des Vorgehens’ (19. Jh.), vgl. griech. methodiká (μεθοδικά), Titel einer untergegangenen Schrift von Aristoteles (eigentlich Neutr. Plur. von griech. methodikós, s. oben).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Methodenbündel ·
Methodik ●
Methodenmenge fachspr.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Methodik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Methodik‹.
Chemieunterricht
Deutschunterricht
Didaktik
Gerätschaft
Gerätturnen
Geschichtsunterricht
Geschichtswissenschaft
Kl.-Spiels
Kl.-Unterrichts
Lebensführung
Mathematikunterricht
Musikerziehung
Musikunterricht
Religionsunterricht
Sportunterricht
Theorie
angewandt
ausgefeilt
bemängeln
durchdacht
experimentell
geisteswissenschaftlich
geschichtswissenschaftlich
induktiv
naturwissenschaftlich
philologisch
sozialwissenschaftlich
verfeinert
wissenschaftlich
Verwendungsbeispiele für ›Methodik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Oder sie waren zwar rational in der Methodik, aber irrational im Ziel.
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. II, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 351]
Andere Teile unserer Methodik stehen deren Ausführungen aber nahezu diametral entgegen.
[C’t, 1995, Nr. 2]
Angenommen also, die Methodik sei in Ordnung – wen werden diese Ergebnisse überraschen, wozu dienen sie?
[konkret, 1980]
Angreifbar sei allerdings die Methodik, die damals schon bemängelt worden sei.
[Die Zeit, 15.06.2011 (online)]
Damit haben sie sich von einer belastbaren wissenschaftlichen Methodik verabschiedet.
[Die Zeit, 11.02.2008, Nr. 06]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Methodenkompetenz Methodenlehre Methodenproblem Methodenstreit Methodenwahl |
Methodiker methodisch methodisieren Methodismus Methodist |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)