Methode
f.
‘systematisches Vorgehen nach bestimmten Grundsätzen und Regeln, folgerichtiges Herangehen an eine Aufgabe’
(17. Jh.;
vgl.
frz.
méthode,
16. Jh.),
entlehnt aus
lat.
methodus
f.,
griech.
méthodos
(
μέθοδος)
f.
‘nach bestimmten Regeln geordnetes Verfahren’,
eigentlich
‘das Nachgehen, Verfolgen, Nachforschen, Untersuchen’;
vgl.
griech.
hodós
(
ὁδός)
‘Weg’
und s.
↗
meta-.
Bereits im 16. Jh.
in
dt. Texten mit
lat. Flexion für
‘Lehrart, Unterrichtsverfahren’.
methodisch
Adj.
‘planmäßig, systematisch, einer Methode entsprechend’
(17. Jh.),
lat.
methodicus,
griech.
methodikós
(
μεθοδικός)
‘nach bestimmten Regeln und Grundsätzen verfahrend’.
Methodologie
f.
‘Lehre, Theorie der wissenschaftlichen Methoden, Gesamtheit der Methoden’
(um 1800);
dazu s.
↗
-logie.
Methodik
f.
‘Wissenschaft von der wissenschaftlichen Verfahrensweise, Lehr-, Unterrichtskunde, festgelegte Art des Vorgehens’
(19. Jh.),
vgl.
griech.
methodiká
(
μεθοδικά),
Titel einer untergegangenen Schrift von
Aristoteles
(eigentlich Neutr. Plur. von
griech.
methodikós,
s. oben).