Mette, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mette · Nominativ Plural: Metten
Aussprache [ˈmɛtə]
Worttrennung Met-te
Wortbildung
mit ›Mette‹ als Letztglied:
Christmette
· Frühmette · Ostermette
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Mette · Christmette
Mette f. ‘Früh-, Abend-, Mitternachtsgottesdienst’ (vor einem hohen kirchlichen Fest), ahd. mattīna (um 1000), mettīna (10. Jh.), mhd. met(t)en, mettīn(e), mettī ist entlehnt aus kirchenlat. mattīna, einer substantivierten Verkürzung von kirchenlat. mātūtīna (hōra) ‘das erste der sich siebenmal täglich wiederholenden klösterlichen Stundengebete, das vor Tagesanbruch abgehalten wird’, dann allgemein ‘morgendlicher Gottesdienst’. Der Ausdruck enthält das Adjektiv lat. mātūtīnus ‘morgendlich’ (s. Matinee). – Christmette f. ‘Weihnachtsgottesdienst in der Christnacht’ (24./25. Dez.), spätmhd. kristmettīn.
Thesaurus
Religion
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Mette‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mette‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mette‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich bin sogar am Heiligen Abend mit in die Stadtkirche zur
Mette.
[Hartung, Hugo: Wir Wunderkinder, Düsseldorf: Droste Verl. 1970 [1959], S. 72]
Die Mette wurde wie in den Vorjahren früher
als sonst angesetzt.
[Die Zeit, 24.12.2012 (online)]
Als diese später am frühen Morgen begangen wurde, nannte man sie
Matutin (Mette), worunter anfänglich nur die Laudes
verstanden wurden.
[Jammers, E.: Stundengebet. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 40139]
Seit der Mette ging er vom Schreibpult zur Tür
hin und wieder.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1917], S. 70]
Zitationshilfe
„Mette“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mette>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mettage Mett Metrum Metrostation Metrorrhagie |
Metteur Mettigel Mettwurst Metze Metzelei |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)