
Mieder, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Mieders · Nominativ Plural: Mieder
Aussprache [ˈmiːdɐ]
Worttrennung Mie-der
Wortbildung
mit ›Mieder‹ als Erstglied:
Miederhose
· Miederhöschen · Miederrock · Miederstäbchen · Miederware
· mit ›Mieder‹ als Letztglied: Samtmieder · Schnürmieder
· mit ›Mieder‹ als Letztglied: Samtmieder · Schnürmieder
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
den Oberkörper eng umschließendes, ihn stützendes und formendes Kleidungsstück
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein [eng] geschnürtes, enges, knappes Mieder
als Akkusativobjekt: ein Mieder tragen
Beispiele:
ein buntes, besticktes, schwarzes MiederWDG
ein Mieder mit reicher VerschnürungWDG
das Mieder zuhakenWDG
a)

Mieder
(Joseph Julien, CC0)
spezieller ärmelloses Oberteil eines Trachtenkleides (z. B. eines Dirndlkleides)
Beispiele:
sich [Dativ] eine Blume ans Mieder steckenWDG
ein Tüchlein aus dem Mieder ziehenWDG
Variantenreiches Styling bieten unterschiedlich gestaltete
Mieder mit Schnürung, Reißverschluss oder
auch wunderbaren Trachtenknöpfen. [Mittelbayerische, 02.05.2019]
Die Zuschauer lernten, dass eine echte Trachtenjacke hinten
nicht gespalten ist, und erfuhren, dass der mit Blumen geschmückte
Ausschnitt beim Mieder und beim Schalk der Frau
»Balkon« genannt wird. [Münchner Merkur, 22.03.2019]
Hätte Carmen, denkt sich der Opernfreund, die Blume, die sie sich
laut Libretto aus ihrem Mieder reißen muss, nicht
vor die Füße Don Josés geworfen, womöglich wäre ihm die fatale,
ausweglose Beziehung zu ihr erspart geblieben. [Badische Zeitung, 01.12.2014]
»Bei uns ist alles echt.« Echt wie das Dirndl, das sie trägt:
Bluse, Kleid und Schürze, aus Baumwolle mit Leinen, mit kleinen
Silberknöpfen am Mieder. [Welt am Sonntag, 26.08.2007]
Die Mutter macht sich daran, ihr dunkelrotes
Mieder aufzuknöpfen, um das Neugeborene zu
stillen. [Südkurier, 29.01.2005]
b)
spezieller (elastisches) Teil der Unterwäsche, das die Taille einschnürt (und die Oberweite stärker zur Geltung bringt)
siehe auch Korsett (1)
Beispiele:
In Europa drückten stocksteife
Mieder die Brüste flach und schnürten die
Taille mit zwei Stahlfedern an der Seite auf wenige Zentimeter
zu. [Basler Zeitung, 29.06.2018]
Durch den Türspalt konnte ich erkennen, wie die junge Frau sich
leicht nach vorne beugte, während die Kammerfrau sich anschickte, das
doch recht großzügige Dekolletee des zimtfarbenen, reich mit Gold
bestickten Mieders mit einem dünnen Tuch aus
filigraner, eierschalenfarbener Spitze zu verkleiden. [Die Schwarze Frau, 14.04.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Melancholisch blickt die junge Frau im raffiniert geschnürten
Mieder dem Betrachter in die Augen. [Berliner Morgenpost, 01.06.2011]
Auf besonders reizvolle Exponate können sich Besucher des
LVR‑Industriemuseums in Euskirchen in diesem Sommer freuen: Korsetts und
Krinolinen des 19. Jahrhunderts, frühe BHs der 1920er, edle
Seidenensembles der »Femme fatale« sowie panzerartige
Mieder und Spitzentüten‑BHs der
Wirtschaftswunderzeit bis zu dem Hauch von Nichts der modernen Dessous
werden in der ehemaligen Tuchfabrik ausgestellt. [Reisenews Online, 08.07.2009, aufgerufen am 01.09.2020]
Silberglänzende Bänder halten das hauchdünne Material zusammen
und zeichnen Linien eines Korsetts oder Mieders
nach. [Welt am Sonntag, 09.10.2005]
bildlich[Das musikalische Abendprogramm]
»Lieder, die ans Mieder geh’n« hielt, was es vom
Programmtitel her versprach: anspielungsreich und passagenweise
zupackend, auf jeden Fall ein Anstoß, dem Leben und der Liebe mit Genuss
zu begegnen. [Aachener Zeitung, 30.10.2006]
2.
Brust und Oberkörper umschließende, die Lendenwirbelsäule stützende, (elastische) orthopädische Bandage
Beispiele:
Bei länger anhaltenden Schmerzen infolge von
Wirbelkörperbrüchen kann der Arzt dem Patienten
[…] ein halbelastisches
Mieder verschreiben. [Osteoporose: Beschreibung, Symptome, Therapie, Vorbeugung, 28.03.2018, aufgerufen am 18.09.2020]
In unserer Werkstatt werden orthopädische
Mieder, Bandagen und Korsetts/Rumpforthesen sowie
Prothesen aus besten Stoffen und Materialien individuell nach Ihrem Maß
angefertigt bzw. individuell angepasst[,] um
schmerzhafte Bewegungen einzuschränken. [Orthopädietechnik, 19.04.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Eine vorübergehende Ruhigstellung [des Rückens] mit einem Mieder kann den
Linderungsprozess meist beschleunigen. [Was ist eine Osteochondrose?, 25.04.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
allgemeiner So ist es wichtig, im Anschluss an die Abdominoplastik einen Tag
lang strenge Bettruhe einzuhalten und unbedingt extreme Bewegungen zu
vermeiden. […] Damit die Bauchstraffung das
gewünschte Ergebnis zeigt, ist es außerdem wichtig, ein elastisches
Mieder anzulegen, das tagsüber und nachts zu
tragen ist. [Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik), 16.07.2019, aufgerufen am 18.09.2020]
Orthopädische Hilfen: Stock oder Gehstützen für den Unterarm,
Mieder oder Korsetts verhindern, dass ein zu
starkes Hohlkreuz eingenommen wird. [Spinalkanalstenose – Symptome & Therapien, 04.06.2019, aufgerufen am 18.09.2020]
Nach der Operation wird für die ersten Wochen das Tragen eines
stabilisierenden orthopädischen Mieders empfohlen, um
den Heilungsvorgang zu unterstützen. [Therapiemöglichkeiten bei Spondylolisthese, 25.05.2018, aufgerufen am 18.09.2020]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Mieder · Miederwaren
Mieder n. ‘eng anliegendes Oberteil von Trachtenkleidern, Leibchen’, ahd. muodar (11. Jh.), mhd. muoder ‘Bauch, (Mutter)leib, Haut, die Brust umschließendes Kleidungsstück für Männer und Frauen, Leibchen’, nhd. Mueder, Müder, seit dem 15./16. Jh. auch in der vom 18. Jh. an herrschenden Form Mieder (aus dem Plur. mhd. müeder mit nachfolgender md. Entrundung von ü zu ī), afries. mōther ‘Brustbinde der Frauen’ gehören als Ableitungen zu dem unter Mutter (s. d.) behandelten Substantiv. Wie bei Leib, Leibchen (s. d.) wird die Bezeichnung für den Körperteil auf die ihn umgebende Hülle übertragen. – Miederwaren Plur. die weibliche Figur stützende und betonende Unterwäsche (20. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Mieder (Oberteil) ●
Leibchen historisch
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Mieder‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mieder‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Midirock Midlife-Crisis Midlife-Krise Midlifecrisis Midrasch |
Miederhöschen Miederhose Miederrock Miederstäbchen Miederware |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)