Mief, der
eWDG
Bedeutung
salopp, abwertend schlechte, verbrauchte Luft
Beispiele:
im Zimmer, Abteil ist ein großer, gewaltiger Mief
in diesem Mief erstickt man fast
den Mief hinauslassen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Mief m. ‘schlecht riechende, abgestandene Luft in geschlossenen Räumen’ verbreitet sich seit etwa 1900 von Berlin aus. Vorwiegend umgangssprachliches Mief ist mit dem davon abgeleiteten Verb miefen (20. Jh.) wohl eine jüngere Lautvariante zu älterem Muff1 ‘dumpfer Geruch, Moder, Schimmel’ (s. d.) und muffen ‘nach Moder oder Fäulnis riechen’ (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Muff ·
verbrauchte Luft ●
Mief ugs.
Assoziationen |
|
Ausdünstung ·
Geruchsbelästigung ·
Geruchsbildung ·
Gestank ·
schlechte Luft ·
schlechter Geruch ·
strenger Geruch ·
übler Geruch ●
Mief ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Mief‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mief‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mief‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Geruch nach frisch gestrichener Farbe verliert sich bald im faden Mief.
[Ossowski, Leonie: Die große Flatter, Weinheim: Beltz & Gelberg 1986 [1977], S. 36]
Der kleinkarierte Mief ist dabei, sich der Einheit zu bemächtigen.
[konkret, 1990]
Er sollte sich dazu verführen lassen, dem Mief den Rücken zu kehren, er hat den Witz dazu!
[Die Zeit, 03.12.1965, Nr. 49]
Aber es ist immer noch genug Mief drin, da müssen wir uns nichts vormachen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.02.2002]
Was ich wollte, war Kunst, diesen bürgerlichen Mief, mit Ästhetik durchbrechen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.06.1996]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Miederhöschen Miederhose Miederrock Miederstäbchen Miederware |
miefen miefig Miefquirl Miene Mienenspiel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)