Welt der Mikroorganismen
Mikrokosmos, der
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
die kleine Welt des Menschen und seiner Umgebung als verkleinertes Abbild des Universums, besonders in der antiken und mittelalterlichen Philosophie
in gegensätzlicher Bedeutung zu Makrokosmos
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
mikro- · Mikrokosmos · Mikrophon · Mikroskop · Mikroskopie · mikroskopisch
mikro-
Bestimmungswort in vorwiegend naturwissenschaftlichen Termini mit der Bedeutung
‘klein’.
Zugrunde liegt
griech.
mīkrós
(μικρός)
‘klein, kurz, gering’,
das bereits im Griech.
häufig als erstes Glied in Komposita erscheint,
vgl.
griech.
mīkrodosía
(μικροδοσία)
‘kleine Gabe’,
mīkrópsȳchos
(μικρόψυχος)
‘kleinmütig’,
mīkrókarpos
(μικρόκαρπος)
‘mit kleinen Früchten’,
mīkróspermos
(μικρόσπερμος)
‘mit kleinen oder mit wenig Samen’.
Nach diesem Vorbild entstehen in der Wissenschaftssprache
(19./20. Jh.)
zahlreiche Neubildungen,
vgl.
Mikroklima
‘Klima kleinster Bereiche’,
Mikrographie
‘Beschreibung kleiner, mit dem Vergrößerungsglas beobachteter Körper’,
Mikrometrie
‘Kleinmessung’,
mikrophyllisch
‘kleinblättrig’,
Mikroorganismus
‘Kleinlebewesen’
(s.
Mikrobe).
–
Mikrokosmos
m.
‘der Mensch als verkleinertes Abbild des Universums, Welt der Kleinlebewesen’,
Mikrokosmus
(Paracelsus),
Gegenwort
Makrokosmos
(s. d.),
Übernahme (16. Jh.) von
lat.
mīcrocosmus,
griech.
mīkrókosmos
(μικρόκοσμος)
‘kleine Welt’,
zu
griech.
kósmos
(κόσμος)
‘Ordnung, Anstand, Schmuck, Weltordnung, Welt’
(s.
Kosmos).
Mikrophon
n.
Gerät zur Umwandlung von Schallschwingungen
in elektrische Stromschwankungen
(19. Jh.),
Übernahme von
engl.
frz.
microphone
(18. Jh.),
gelehrte Bildung zu
griech.
phōnḗ
(φονή)
‘Laut, Ton, Schall’.
Mikroskop
n.
‘optisches Vergrößerungsgerät’
(17. Jh.),
vgl.
engl.
frz.
microskope
(17. Jh.),
alle nach
nlat.
mīcroscopium
(1618);
s.
-skop.
Dazu
Mikroskopie
f.
(17. Jh.) und
mikroskopisch
Adj.
(18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Mikrokosmos ·
kleine Welt
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Mikrokosmos‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mikrokosmos‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mikrokosmos‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für das Spiel werden mehrere Server angeboten und auf jedem hat sich ein eigener Mikrokosmos entwickelt.
[C’t, 1998, Nr. 5]
Und mit ihnen, so erwarten die Forscher, wird man einer experimentell fundierten universalen Theorie des Mikrokosmos entscheidend näher kommen.
[Die Zeit, 22.08.1997, Nr. 35]
Im Mikrokosmos seien die Dinge einfach, dort existierten keine komplizierten Strukturen.
[Die Zeit, 13.11.2006, Nr. 46]
Denn sein eigenes Land ist ein Mikrokosmos der ungerechten Welt.
[Die Zeit, 07.07.2005, Nr. 28]
Das Individuum steht bei ihm als der Mikrokosmos dem Makrokosmos gegenüber.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 5204]
Zitationshilfe
„Mikrokosmos“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mikrokosmos>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mikrokopie Mikrokokkus Mikroklimatologie Mikroklima Mikrogramm |
Mikrokredit Mikrolaboratorium Mikrolinguistik Mikrolith Mikrologe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus