Milch, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Milch · Nominativ Plural: Milche(n) · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [mɪlç]
Wortbildung
mit ›Milch‹ als Erstglied:
Milch verarbeitend
· Milchablieferung · Milchabnehmer · Milchanteil · Milchaufschäumer · Milchauto · Milchbank · Milchbar · Milchbart · Milchbauer · Milchbecher · Milchbecken · Milchbehälter · Milchbonbon · Milchbrei · Milchbruder · Milchbrustgang · Milchbrötchen · Milchbubi · Milchdiät · Milchdrüse · Milcheimer · Milcheis · Milcheiweiß · Milchersatz · Milchertrag · Milcherträgnis · Milcherzeugnis · Milchextrakt · Milchfabrik · Milchfett · Milchflasche · Milchfluss · Milchfrau · Milchgaststätte · Milchgebirge · Milchgebiss · Milchgefäß · Milchgeschirr · Milchgeschwister · Milchgeschäft · Milchgesicht · Milchgetränk · Milchglas · Milchhaut · Milchhof · Milchimitat · Milchkaffee · Milchkakao · Milchkanne · Milchkarte · Milchkarton · Milchkasten · Milchknüppel · Milchkrug · Milchkuh · Milchkännchen · Milchladen · Milchlamm · Milchleistung · Milchlieferant · Milchlieferantin · Milchling · Milchmamsell · Milchmann · Milchmischgetränk · Milchmixgetränk · Milchmädchen · Milchnapf · Milchpackung · Milchpanscher · Milchpreis · Milchprodukt · Milchproduktion · Milchproduzent · Milchpulver · Milchpumpe · Milchquote · Milchrahmstrudel · Milchreis · Milchschaf · Milchschokolade · Milchschorf · Milchschwamm · Milchschwester · Milchschäumer · Milchsee · Milchsemmel · Milchspeise · Milchstauung · Milchstern · Milchstich · Milchstraße · Milchstuhl · Milchsuppe · Milchsäure · Milchtechnologe · Milchtechnologin · Milchtopf · Milchtüte · Milchuntersuchung · Milchverzehr · Milchvieh · Milchwaage · Milchwagen · Milchwirtschaft · Milchzahn · Milchzentrifuge · Milchzucker · Milchzyste · Milchüberschuss · milchen2 · milchsauer · milchtreibend · milchverarbeitend · milchweiß
· mit ›Milch‹ als Letztglied: Ammenmilch · Biestmilch · Biomilch · Buttermilch · Büchsenmilch · Dickmilch · Dosenmilch · Erstmilch · Eselsmilch · Fischmilch · Flaschenmilch · Frauenmilch · Frischmilch · Fruchtmilch · Frühmilch · Genmilch · Gesichtsmilch · Gletschermilch · H-Milch · Hafermilch · Haltbarmilch · Hautmilch · Heringsmilch · Heumilch · Hexenmilch · Kakaomilch · Kalbsmilch · Kalkmilch · Kamelmilch · Kautschukmilch · Kernmilch · Kindermilch · Kokosmilch · Kolostralmilch · Kondensmilch · Kropfmilch · Kuhmilch · Magermilch · Mandelmilch · Morgenmilch · Muttermilch · Pastmilch · Pflanzenmilch · Reinigungsmilch · Reismilch · Rohmilch · Sauermilch · Schafmilch · Schafsmilch · Schlickermilch · Schwefelmilch · Sojamilch · Sonnenmilch · Stutenmilch · Trinkmilch · Trockenmilch · UHT-Milch · Vollmilch · Vormilch · Vorzugsmilch · Wolfsmilch · Ziegenmilch
· mit ›Milch‹ als Binnenglied: Lilienmilchseife · Wollmilchsau · Zwiemilchernährung
· mit ›Milch‹ als Letztglied: Ammenmilch · Biestmilch · Biomilch · Buttermilch · Büchsenmilch · Dickmilch · Dosenmilch · Erstmilch · Eselsmilch · Fischmilch · Flaschenmilch · Frauenmilch · Frischmilch · Fruchtmilch · Frühmilch · Genmilch · Gesichtsmilch · Gletschermilch · H-Milch · Hafermilch · Haltbarmilch · Hautmilch · Heringsmilch · Heumilch · Hexenmilch · Kakaomilch · Kalbsmilch · Kalkmilch · Kamelmilch · Kautschukmilch · Kernmilch · Kindermilch · Kokosmilch · Kolostralmilch · Kondensmilch · Kropfmilch · Kuhmilch · Magermilch · Mandelmilch · Morgenmilch · Muttermilch · Pastmilch · Pflanzenmilch · Reinigungsmilch · Reismilch · Rohmilch · Sauermilch · Schafmilch · Schafsmilch · Schlickermilch · Schwefelmilch · Sojamilch · Sonnenmilch · Stutenmilch · Trinkmilch · Trockenmilch · UHT-Milch · Vollmilch · Vormilch · Vorzugsmilch · Wolfsmilch · Ziegenmilch
· mit ›Milch‹ als Binnenglied: Lilienmilchseife · Wollmilchsau · Zwiemilchernährung
Mehrwortausdrücke
das Land, in dem Milch und Honig fließt ·
das Land, wo Milch und Honig fließt
Bedeutungsübersicht
- 1. weiße, undurchsichtige, sehr nahrhafte Flüssigkeit, die nach dem Gebären in den Milchdrüsen von Frauen und weiblichen Säugetieren gebildet wird und den Neugeborenen als Nahrung dient
- 2. von Kühen (auch Ziegen, Schafen und anderen weiblichen Tieren) durch Melken gewonnenes und vielseitig verwendetes Nahrungsmittel, das auch zu Milchprodukten wie Butter, Käse oder Joghurt weiterverarbeitet wird
- 3. (veganes) flüssiges Nahrungsmittel, das als Milchersatz aus Pflanzen (wie beispielsweise Soja, Hafer, Mandeln oder Reis) hergestellt wird
- 4. weißliche Samenflüssigkeit der männlichen Fische
- 5. milchiger, weißlicher Saft bestimmter Pflanzen oder ihrer Früchte
- 6. [Kosmetik] kosmetisches Produkt von weißlicher, dickflüssiger Konsistenz
Wahrig und ZDL
Bedeutungen
1.
weiße, undurchsichtige, sehr nahrhafte Flüssigkeit, die nach dem Gebären in den Milchdrüsen von Frauen und weiblichen Säugetieren gebildet wird und den Neugeborenen als Nahrung dient
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Milch geben
Beispiele:
Die Milch aus der Brust – normalerweise
seiner Mutter – ist die beste Nahrung, die ein Baby bekommen kann. [Die Welt, 23.02.2018]
Männliche Rhesusäffchen werden von ihren Müttern seltener gesäugt –
bekommen dafür aber fetthaltigere Milch als
weiblicher Nachwuchs. [Der Spiegel, 15.02.2014 (online)]
Wie alle Säugetiere ist das Fohlen in den ersten Wochen und Monaten
auf die Zufuhr flüssiger Nahrung in Form von Milch
angewiesen. [Der Standard, 29.08.2002]
In der Tat sind Wörter wie Milch, Blut,
Wasser Gattungsbezeichnungen, sogenannte Appellative, die im Allgemeinen nur
im Singular verwendet werden. Sollen bei solchen Gattungsbezeichnungen
allerdings verschiedene Sorten unterschieden werden, ist die Pluralbildung
durchaus üblich, man spricht in diesem Fall von der Sortenlesart. Sie
erscheint vor allem im fachsprachlichen Bereich: Babys gewöhnen sich nur
schwer an zwei verschiedene Milche. [Pinke Weihnacht schützt vor Sexismus nicht, 07.10.2014, aufgerufen am 03.05.2021] ungewöhnl. Pl.
Von allen Frauen entnahmen sie [die Forscher] Milchproben sowohl nach 4 als auch nach 4,5
Monaten, um die Milchen miteinander vergleichen zu
können. [Der Spiegel, 18.04.2013 (online)] ungewöhnl. Pl.
2.
von Kühen (auch Ziegen, Schafen und anderen weiblichen Tieren) durch Melken gewonnenes und vielseitig verwendetes Nahrungsmittel, das auch zu Milchprodukten wie Butter, Käse oder Joghurt weiterverarbeitet wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: frische, heiße, warme, kalte Milch; fettarme, pasteurisierte Milch
als Akkusativobjekt: Milch trinken, produzieren, verarbeiten, liefern, verkaufen, kaufen
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Preis für Milch; Kaffee mit Milch; die Produktion von Milch
in Koordination: Milch und Milchprodukte
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Milch von Kühen, Ziegen, Tieren; Milch mit Honig
Beispiele:
Milch macht die Knochen stark
[Überschrift] Zugegeben, in
Milch steckt viel Kalzium und das ist tatsächlich
gut für Knochen und Zähne. Aber keine Angst, deshalb muss niemand literweise
Milch trinken. Ein Glas
Milch, ein bisschen Käse und ein Joghurt am Tag
reichen völlig. [Süddeutsche Zeitung, 05.01.2019]
Die Kühe und Ziegen, die auf den Almen im Trentino leben, geben eine
besonders würzige Milch. [Welt am Sonntag, 23.08.2020]
Während eine
durchschnittliche Kuh auf einem Bauernhof rund 25 Liter
Milch am Tag produziert, gibt eine Kuh bei ihm
[dem Milchbauern] durchschnittlich 35 Liter
Milch am Tag. [Der Spiegel, 06.04.2014 (online)]
sprichwörtlich Das biblische Land, wo Milch und Honig
fließen, mag England um 1300 zwar nicht gewesen sein – aber immerhin das
Land, wo Milch floss. […] Bereits im Mittelalter produzierte der kuhreiche
Inselstaat mehr Milchprodukte, als er für den Eigenbedarf überhaupt
benötigte. [Der Spiegel, 20.03.2013 (online)]
Die Deutschen haben sich daran gewöhnt, dass Grundnahrungsmittel wie
Fleisch, Eier und Milch laufend billiger werden. [Teurer Fraß – Die Zeit, 20.01.2011, aufgerufen am 03.05.2021]
Auf einem Tisch stehen eine offene Packung mit sauer gewordener
Milch und eine halb volle mit vergorenem
Apfelsaft. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.01.2000]
3.
(veganes) flüssiges Nahrungsmittel, das als Milchersatz aus Pflanzen (wie beispielsweise Soja, Hafer, Mandeln oder Reis) hergestellt wird
Beispiele:
Jeder zehnte Liter Milch hierzulande stammt
nicht von der Kuh, sondern wird aus Soja, Hafer, Mandeln, Cashew oder Erbsen
gewonnen. [Der Tagesspiegel, 10.04.2021]
Milch aus Soja, Fleisch aus Erbsen, Wurst aus Weizen
– im Supermarkt stapeln sich Produkte, die traditionelle Lebensmittel
imitieren. [Welt am Sonntag, 09.02.2020]
Pflanzliche Milch wird aus Sojabohnen, Hafer,
Reis oder Nüssen hergestellt. [Landshuter Zeitung, 01.06.2019]
Getränke aus Soja, Hafer oder Reis boomen, ob sie nun »Drink« oder
»Milch« heißen. [Leipziger Volkszeitung, 13.06.2017]
Und sie [Veganer] trinken
Milch aus Pflanzen, zum Beispiel aus Sojabohnen,
Hafer, Reis oder Mandeln. [Schweriner Volkszeitung, 01.11.2013]
4.
weißliche Samenflüssigkeit der männlichen Fische
Beispiele:
Als Milchner werden geschlechtsreife, männliche Fische bezeichnet.
Die namensgebende Milch ist der Samen des Fisches,
welcher beim Laichen über den weiblichen Rogen gegeben wird. [Milchner, 08.01.2018, aufgerufen am 03.05.2021]
Als Matjes werden Heringe bezeichnet, die im Frühling vor der
Fortpflanzungszeit gefangen werden. Sie sind besonders fett und haben noch
keinen Rogen und keinen Samen (»Milch« genannt)
gebildet (was später ihre Fettreserven aufzehrt). [Die Welt, 04.09.2010]
Sie [die Männchen der Rotaugen] regen
im Hochzeitskleid mit Knötchen auf den Schuppen die Weibchen zum Laichen an
und befruchten mit ihrer »Milch« die vielen Eier –
sonst würde rein gar nichts schlüpfen. [Hamburger Abendblatt, 16.04.2007]
5.
milchiger, weißlicher Saft bestimmter Pflanzen oder ihrer Früchte
Beispiele:
Der Naturrohstoff Kautschuk wird aus der
Milch der Kautschukbäume (Hevea
brasiliensis) gewonnen, die im gesamten Äquatorgürtel der
Erde gedeihen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.11.1995]
Auf dem Theaterplatz liegt eine Kokosnuss – ein Teil von ihr
abgeschlagen, so dass man mit einem Strohhalm die
Milch daraus trinken kann. [Dresdner Neueste Nachrichten, 29.11.2018]
Weil die Milch des Löwenzahns der
Milch des Kautschukbaumes ähnlich ist, waren
Löwenzahnpflanzen besonders während des Zweiten Weltkriegs in der ehemaligen
Sowjetunion und in Deutschland als Kautschukersatz gefragt. [Welt am Sonntag, 23.08.2009]
6.
Kosmetik kosmetisches Produkt von weißlicher, dickflüssiger Konsistenz
Beispiele:
Ob als Milch oder Lotion, für Gesicht oder
Füße sowie für junge fettende oder trockene reife Haut – Cremes gehören zu
den meistverkauftesten Kosmetikprodukten weltweit. [Allgemeine Zeitung, 18.09.2007]
Soll er [der Selbstbräuner] als Creme,
Milch, Schaum, Lotion, Spray oder Tüchlein zum
Einreiben auf die Haut kommen? [Der Standard, 13.04.2016]
Nur eine Milch und eine Creme schnitten
[bei dem Test] mangelhaft ab, weil sie den
Sonnenschutz nicht gewährleisten. [Thüringer Allgemeine, 01.08.2014]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Milch · milchig · Milch(n)er · Milchglas · Milchzahn
Milch f. ‘weiße, nahrhafte, von den Brustdrüsen weiblicher Säugetiere und Menschen ausgeschiedene Flüssigkeit’, dann auch ‘Samenflüssigkeit männlicher Fische, weißlicher Pflanzensaft’, ahd. miluh (8. Jh.), mhd. mil(i)ch, asächs. miluk, mnd. melk, melik, mnl. melc, nl. melk, afries. melok, aengl. (angl.) milc, (westsächs.) meol(o)c, engl. milk, anord. mjolk, schwed. mjölk, got. miluks führen auf germ. *meluk- (bzw. *milik-). Vielleicht eine Weiterbildung von ie. *mē̌lg̑- (auch *meləg̑-?) ‘abstreifen, wischen’. Ein Zusammenhang mit melken und Molke (s. d.) ist anzunehmen. – milchig Adj. ‘der Milch ähnlich, weißlich’ (18. Jh.), milchicht (17. Jh.), milchecht (15. Jh.). Milch(n)er m. männlicher Fisch, milcher (14. Jh.), milchner (15. Jh.), Milchling (16. Jh.), zu Milch ‘Samen der Fische’; landschaftlich (schwäb. 19. Jh.) auch ‘Löwenzahn’, nach dem milchähnlichen Pflanzensaft. Milchglas n. ‘milchig-weißes, undurchsichtiges Glas’ (19. Jh.). Milchzahn m. ‘früher Zahn, der während der Stillzeit wächst’ (16. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Milch[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Milch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Milch‹.
Brot
Butter
Denkart
Denkungsart
Ei
Fleisch
Frühe
Getreide
Honig
Joghurt
Käse
Mehl
Milcherzeugnis
Milchprodukt
Rindfleisch
Sahne
Zucker
aufgeschäumt
entrahmt
fettarm
gemolken
geronnen
geschäumt
kochend
kondensiert
laktosefrei
lauwarm
pasteurisiert
sauer
vergossen
Zitationshilfe
„Milch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Milch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Milbe Milas Milanese Milan Mikwe |
Milch verarbeitend Milchablieferung Milchabnehmer Milchanteil Milchaufschäumer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)