flüssige, weiße, undurchsichtige Absonderung der Milchdrüsen
a)
nach dem Gebären bei weiblichen Säugetieren und bei der Frau als Nahrung für den Nachwuchs gebildete Flüssigkeit
Beispiele:
die kranke Mutter hatte nicht genug Milch für ihren Säugling
das Baby wurde mit der Milch einer Amme genährt
bildlich
Beispiel:
wovon unsere Mütter erbebt sind, daß sie uns mit Milch der Heldenliebe tränkten [↗ H. Mann8,192]
b)
von Kühen durch Melken gewonnenes und vielseitig verwendetes Nahrungsmittel
Beispiele:
frische, abgekochte, kondensierte, saure, dicke Milch
entrahmte Milch
(= Magermilch)
umgangssprachlichdünne, blaue Milch
(= Magermilch)
kuhwarme, eisgekühlte Milch
das Kind trank heiße Milch mit Honig
Milch von der Kuh, Ziege, vom Schaf
Milch holen, abkochen, entrahmen, trinken
Puddingpulver mit Milch anrühren
einen Fruchtsaft mit Milch mixen
die Milch ist angebrannt
die Kühe geben viel, wenig Milch
umgangssprachlichsie sieht aus wie Milch und Blut
(= sie sieht jugendfrisch aus)
bildlich
Beispiel:
biblischein Land, darin Milch und Honig fließt
(= ein sehr fruchtbares Land)
übertragen
Beispiel:
in gärend Drachengift hast du / Die Milch der frommen Denkart (= die friedliche Gesinnung) mir verwandelt [↗ SchillerTellIV 3]