Milieu, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Milieus · Nominativ Plural: Milieus
Aussprache [miˈli̯øː]
Worttrennung Mi-li-eu
Wortbildung
mit ›Milieu‹ als Erstglied:
Milieudarstellung
· Milieudrama · Milieufaktor · Milieuforschung · Milieuschaden · Milieuschilderung · Milieuschutz · Milieustudie · Milieutheorie · Milieuwechsel · Milieuzugehörigkeit · milieugeschädigt · milieuspezifisch
· mit ›Milieu‹ als Letztglied: Arbeitermilieu · Armeleutemilieu · Dirnenmilieu · Drogenmilieu · Fixermilieu · Herkunftsmilieu · Rockermilieu · Rotlichtmilieu · Sozialmilieu · Vorstadtmilieu
· mit ›Milieu‹ als Letztglied: Arbeitermilieu · Armeleutemilieu · Dirnenmilieu · Drogenmilieu · Fixermilieu · Herkunftsmilieu · Rockermilieu · Rotlichtmilieu · Sozialmilieu · Vorstadtmilieu
Herkunft aus milieufrz
‘Mitte, Umgebung’ < mi‑frz
‘halb-, in der Mitte befindlich’ + lieufrz
‘Ort, Platz, Stelle’
![]() | Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital. |
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
Umwelt
a)
Gesamtheit der natürlichen und sozialen Lebensverhältnisse
Beispiele:
das soziale, häusliche Milieu
das geographische, historische Milieu
aus einem bestimmten Milieu stammen
in einem schlechten Milieu aufwachsen
sich einem neuen Milieu anpassen
der Autor hat lange unter den Fischern gelebt, um das Milieu seines Romans genau kennenzulernen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(die) mit denen sich jemand umgibt ·
Milieu ·
Peripherie ·
Umfeld ·
Umgebung ●
Connection ugs., engl. ·
Dunstkreis ugs., abwertend ·
Entourage geh., franz.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(bestimmte) Kreise ·
(soziales) Umfeld ·
Lebensbereich ·
Lebenswelt ·
Milieu ·
Szene ●
Ambiente geh.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Milieu ·
kriminelles Milieu ·
kriminelles Umfeld
Typische Verbindungen zu ›Milieu‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Milieu‹.
Corona-Leugner
Reichsbürger
akademisch
alkalisch
basisch
bildungsbürgerlich
bildungsfern
bäuerlich
bürgerlich
entstammen
großbürgerlich
großstädtisch
gutbürgerlich
intellektuell
kleinbürgerlich
kriminell
linksalternativ
linksliberal
migrantischen
proletarisch
rechtsextrem
rechtsextremistisch
rechtsradikal
sauer
sozialdemokratisch
soziokulturell
studentisch
subkulturell
urban
wäßrig
Verwendungsbeispiele für ›Milieu‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Genre, die Darstellung menschlicher Handlungen im niederen Milieu, konterkariert geradezu das Ideal.
[Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 16]
Nicht immer fanden die Werke in diesem verschiedenen Milieu gleiche Aufnahme.
[Borrel, Eugène: Ludwig XIV. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 36790]
Dann sind die von dem Milieu noch so stark fasziniert, da kannst du nur behutsam vorgehen.
[Der Spiegel, 19.08.1985]
Vor allem schmolz das bis dahin stabile katholische Milieu ab.
[Die Zeit, 03.09.1998, Nr. 37]
Aber er bleibt, wundersam, immer auf dem Feld, im Milieu.
[Die Zeit, 02.07.1998, Nr. 28]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mildtätigkeit Miles gloriosus miliar Miliaria Miliartuberkulose |
Milieudarstellung Milieudrama Milieufaktor Milieuforschung milieugeschädigt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Wortgeschichte digital (1)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)