Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Militarismus, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Militarismus · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Mi-li-ta-ris-mus
Wortbildung  mit ›Militarismus‹ als Letztglied: Antimilitarismus
Herkunft aus gleichbedeutend militarismefrz
eWDG

Bedeutung

Herrschaftssystem und Organisationssystem, das der Anwendung militärischer Gewalt die Hauptrolle in der Politik und allen Bereiche des staatlichen und gesellschaftlichen Lebens zuweist
Beispiele:
der preußische Militarismus
die Beseitigung des Militarismus
gegen den wiedererstehenden Militarismus kämpfen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Militär · Militärs · militärisch · Militarismus · Militarist · entmilitarisieren · militant
Militär n. ‘Armee, Heerwesen’, Übernahme (2. Hälfte 18. Jh.) von gleichbed. frz. militaire, einer kollektiven Verwendung von frz. militaire ‘Angehöriger des Heeres’, Substantivierung des Adjektivs mfrz. frz. militaire ‘den Krieg, die Armee betreffend’. Dies ist entlehnt aus lat. mīlitāris ‘die Soldaten, den Kriegsdienst betreffend’, zu lat. mīles ‘Soldat’. – Militärs Plur. ‘höhere Offiziere’ (18. Jh.), vgl. frz. militaire ‘Angehöriger des Heeres’. militärisch Adj. ‘die Armee betreffend, soldatisch’ (18. Jh.), älter militarisch (17. Jh.), nach lat. mīlitāris (s. oben), später an frz. militaire angeglichen. Militarismus m. ‘Herrschaft des Militärs über das gesamte politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Volkes und Staates’ (20. Jh.), zuvor ‘Militärherrschaft, Militärwesen’ (19. Jh.), frz. militarisme. Militarist m. (20. Jh.), frz. militariste. entmilitarisieren Vb. ‘aus einem Gebiet Truppen abziehen und militärische Einrichtungen entfernen’ (um 1918); vgl. frz. militariser ‘militärisch organisieren, mit militärischen Einrichtungen versehen’, démilitariser ‘den militärischen Charakter nehmen’, jünger ‘von Truppen und militärischen Einrichtungen frei machen’. militant Adj. ‘kämpferisch’, entlehnt (20. Jh., in lat. Form und Flexion bereits im 17. Jh. in dt. Texten) aus lat. mīlitāns (Genitiv mīlitantis), Part. Präs. von lat. mīlitāre ‘Kriegsdienste tun, als Soldat (lat. mīles, s. oben) kämpfen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Denken in militärischen Kategorien · Militarismus · militaristische Einstellung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Militarismus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Militarismus‹.

Verwendungsbeispiele für ›Militarismus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bayerische Bauern waren von jeher innerlich Gegner des preußischen Militarismus. [Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Was verstanden Sie unter dem letzteren und wie stellten Sie sich zu dem letzteren, nämlich dem Militarismus? [o. A.: Einhundertsiebzehnter Tag. Dienstag, 30. April 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 19366]
Um diese Terminologie richtig verstehen zu können, muß man mit dem marxistisch‑leninistischen Verständnis des Militarismus vertraut sein. [Der Spiegel, 16.11.1981]
Aber auch sie stehen in der Tradition des preußisch‑deutschen Militarismus. [Die Zeit, 01.09.1989, Nr. 36]
Dies empfinde ich als Mann reichlich obszön, wie überhaupt der gesamte Militarismus obszön ist. [Die Zeit, 11.12.1987, Nr. 51]
Zitationshilfe
„Militarismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Militarismus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Militärintervention
militärisch
militärisch-industriell
militarisieren
Militarisierung
Militarist
militaristisch
Militärjet
Militärjunta
Militärjustiz

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora