Militär
n.
‘Armee, Heerwesen’,
Übernahme
(2. Hälfte 18. Jh.)
von gleichbed.
frz.
militaire,
einer kollektiven Verwendung von
frz.
militaire
‘Angehöriger des Heeres’,
Substantivierung des Adjektivs
mfrz.
frz.
militaire
‘den Krieg, die Armee betreffend’.
Dies ist entlehnt aus
lat.
mīlitāris
‘die Soldaten, den Kriegsdienst betreffend’,
zu
lat.
mīles
‘Soldat’.
Militärs
Plur.
‘höhere Offiziere’
(18. Jh.),
vgl.
frz.
militaire
‘Angehöriger des Heeres’.
militärisch
Adj.
‘die Armee betreffend, soldatisch’
(18. Jh.),
älter
militarisch
(17. Jh.),
nach
lat.
mīlitāris
(s. oben),
später an
frz.
militaire
angeglichen.
Militarismus
m.
‘Herrschaft des Militärs über das gesamte politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Volkes und Staates’
(20. Jh.),
zuvor
‘Militärherrschaft, Militärwesen’
(19. Jh.),
frz.
militarisme.
Militarist
m.
(20. Jh.),
frz.
militariste.
entmilitarisieren
Vb.
‘aus einem Gebiet Truppen abziehen und militärische Einrichtungen entfernen’
(um 1918);
vgl.
frz.
militariser
‘militärisch organisieren, mit militärischen Einrichtungen versehen’,
démilitariser
‘den militärischen Charakter nehmen’,
jünger
‘von Truppen und militärischen Einrichtungen frei machen’.
militant
Adj.
‘kämpferisch’,
entlehnt
(20. Jh.,
in
lat. Form und Flexion
bereits im 17. Jh.
in
dt. Texten)
aus
lat.
mīlitāns
(Genitiv
mīlitantis),
Part. Präs. von
lat.
mīlitāre
‘Kriegsdienste tun, als Soldat (lat. mīles, s. oben) kämpfen’.