Million, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Million · Nominativ Plural: Millionen
Abkürzung Mio.
Abkürzung Mill.
Aussprache [mɪˈli̯oːn]
Worttrennung Mil-li-on
Wortbildung
mit ›Million‹/›Mio.‹/›Mill.‹ als Erstglied:
Millionen Mal
· Millionenauflage · Millionenauftrag · Millionenbetrag · Millionenbetrug · Millionending · Millionenerbschaft · Millionenfrage · Millionengehalt · Millionengeschäft · Millionengewinn · Millionengrab · Millionengrenze · Millionenheer · Millionenmetropole · Millionenminus · Millionenobjekt · Millionenprofit · Millionenquiz · Millionenschaden · Millionenspiel · Millionenstadt · Millionenstrafe · Millionensumme · Millionenverlust · Millionenvermögen · Millionenwert · millionenfach · millionenschwer · millionenstark
· mit ›Million‹/›Mio.‹/›Mill.‹ als Letztglied: Jahrmillion · mit ›Million‹/›Mio.‹/›Mill.‹ als Grundform: Millionstel · Milliontel · Millionär · Mio · millionste
· mit ›Million‹/›Mio.‹/›Mill.‹ als Letztglied: Jahrmillion · mit ›Million‹/›Mio.‹/›Mill.‹ als Grundform: Millionstel · Milliontel · Millionär · Mio · millionste
Herkunft aus milioneital ‘Großtausend’
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨eine Million⟩ tausend mal tausend
- 2. ⟨Millionen⟩ unbestimmte riesige Anzahl
eWDG
Bedeutungen
1.
⟨eine Million⟩tausend mal tausend
Beispiele:
eine halbe, dreiviertel Million (Euro)
das Buch hat eine Gesamtauflage von einer Million
1,4 Millionen Versicherte
eine Million Einwohner
2.
⟨Millionen⟩unbestimmte riesige Anzahl
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
Millionen von Berufstätigen, Menschen
Millionen Insekten, Blumen
das geschah vor Millionen von Jahren
die Verluste der Firma gehen in die Millionen (= die Verluste der Firma betragen mehrere Millionen Euro)
die Proteste zählten nach Millionen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Million · Millionär · Milliarde
Million f. Die Bezeichnung für den Zahlenwert tausend mal tausend (so noch bis ins 18. Jh. in dt. Rechenbüchern) wird im 15. Jh. durch Übernahme von ital. milione m. ‘Großtausend’ (aus ital. mille ‘tausend’, lat. mīlle, und dem ital. Vergrößerungssuffix -one) üblich, steht aber zunächst (wie im Ital.) für eine (ungenaue) sehr große Summe Geldes. Mit dem festen Zahlenwert ‘tausend mal tausend’ wird der Ausdruck (auch außerhalb des Geldverkehrs) seit dem 17. Jh. verbunden. Das fem. Genus beruht auf dem Einfluß von Zahl. – Millionär m. ‘Besitzer von Millionen, sehr reicher Mensch’ (18. Jh.), frz. millionnaire. – Milliarde f. ‘tausend Millionen’, entlehnt (18. Jh.) aus frz. milliard m., mfrz. mil(l)iart, einer Bildung zu (aus dem Ital. stammendem) mfrz. frz. million, afrz. milion mit Suffixaustausch von -on durch -art bzw. -ard. Zur allgemeinen Verbreitung des Ausdrucks s. Billion. Geläufig wird Milliarde im Dt. erst anläßlich der Zahlung von fünf Milliarden Mark Kriegsentschädigung durch Frankreich nach dem Krieg von 1870/71.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Million‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Million‹.
Verwendungsbeispiele für ›Million‹, ›Mio.‹, ›Mill.‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur 3 Millionen Kinder bildeten dann die Basis
des englischen Volkes!
[Gütt, Arthur: Volksgesundung und Wehrkraft. In: Archiv f. Rassen- u. Gesellschafts- Biologie einschließlich Rassen- u. Gesellschafts- Hygiene, Bd. 30, Nr. 3, 1936, S. 191]
Von den über 400 Millionen Bewohnern des
englischen Weltreiches sind über 300 Millionen nicht englische
Bürger.
[Schmitt, Carl: Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, Berlin: Duncker & Humblot 1991 [1923], S. 12]
Diese umfassen etwa 88 Millionen Hindus (von
insgesamt 217 Millionen).
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. II, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 27]
Im laufenden Jahr beliefen sich die Ausgaben auf diesem Gebiet auf
nur 550 Millionen Dollar.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Etwa eine halbe Million Kinder halten es sogar
länger als fünf Stunden dort aus.
[Die Zeit, 20.04.2000, Nr. 17]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
millimetergenau millimeterkurz Millimeterpapier Millimeterwelle Millimol |
Millionär Millionen Mal Millionenauflage Millionenauftrag Millionenbetrag |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)