Millionär, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Millionärs · Nominativ Plural: Millionäre
Aussprache
Worttrennung Mil-li-onär · Mil-lio-när
GrundformMillion
Wortbildung
mit ›Millionär‹ als Letztglied:
Einkommensmillionär · Multimillionär
Herkunft aus gleichbedeutend millionnairefrz
eWDG
Bedeutung
jmd., der ein Millionenvermögen besitzt
Beispiele:
wie ein Millionär leben
er war durch den Gewinn auf einen Schlag Millionär geworden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Million · Millionär · Milliarde
Million f. Die Bezeichnung für den Zahlenwert tausend mal tausend (so noch bis ins 18. Jh. in dt. Rechenbüchern) wird im 15. Jh. durch Übernahme von ital. milione m. ‘Großtausend’ (aus ital. mille ‘tausend’, lat. mīlle, und dem ital. Vergrößerungssuffix -one) üblich, steht aber zunächst (wie im Ital.) für eine (ungenaue) sehr große Summe Geldes. Mit dem festen Zahlenwert ‘tausend mal tausend’ wird der Ausdruck (auch außerhalb des Geldverkehrs) seit dem 17. Jh. verbunden. Das fem. Genus beruht auf dem Einfluß von Zahl. – Millionär m. ‘Besitzer von Millionen, sehr reicher Mensch’ (18. Jh.), frz. millionnaire. – Milliarde f. ‘tausend Millionen’, entlehnt (18. Jh.) aus frz. milliard m., mfrz. mil(l)iart, einer Bildung zu (aus dem Ital. stammendem) mfrz. frz. million, afrz. milion mit Suffixaustausch von -on durch -art bzw. -ard. Zur allgemeinen Verbreitung des Ausdrucks s. Billion. Geläufig wird Milliarde im Dt. erst anläßlich der Zahlung von fünf Milliarden Mark Kriegsentschädigung durch Frankreich nach dem Krieg von 1870/71.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(ein) Krösus ·
(ein) Nabob ·
(ein) Reicher ·
(ein) Schwerreicher ·
Finanzgröße ·
Finanzkapitalist ·
Finanzmagnat ·
Geldaristokrat ·
Milliardär ·
Millionär ·
Superreicher ·
reicher Mann ●
(ein) Rockefeller ugs. ·
Geldsack derb ·
Pfeffersack ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Millionär‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Millionär‹.
Bettler
Club
Entführer
Entführung
Geschäftsmann
Jahrbuch
Milliardär
Multimillionär
Zahl
angeln
entführen
entführt
exzentrisch
frischgebacken
hamburger
heiraten
herzlos
hundertfach
kickend
mehrfach
saudiarabisch
saudisch
scheiß
schlaff
schrullig
texanisch
verwöhnt
vielfach
wohnen
zigfach
Verwendungsbeispiele für ›Millionär‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und welcher Millionär tut das heute noch für sein Geld?
[Die Zeit, 17.02.2000, Nr. 8]
Was würden Sie jemandem raten, der davon träumt, mit 30 Manager eines erfolgreichen Unternehmens, mit 40 Millionär zu sein?
[Die Zeit, 16.09.1999, Nr. 38]
Denn Millionäre sind geizig, und sie übernehmen immer die volle Verantwortung.
[Die Zeit, 24.06.1999, Nr. 26]
Wen wundert es da, daß Tina anfangs glaubt, wir seien Millionäre, weil wir uns Überraschungseier leisten können.
[Die Zeit, 03.05.1996, Nr. 19]
Er wurde für einen Millionär gehalten und besaß sicherlich beträchtliches Vermögen.
[Allan, Jean Mary: White. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1968], S. 42494]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
millimeterkurz Millimeterpapier Millimeterwelle Millimol Million |
Millionen Mal Millionenauflage Millionenauftrag Millionenbetrag Millionenbetrug |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)