Typische Verbindungen zu ›Millionengrenze‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Millionengrenze‹.
Verwendungsbeispiele für ›Millionengrenze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bereits 1957 kletterte die Zahl der Übernachtungen erstmals über die magische Millionengrenze.
[Die Zeit, 02.12.1999, Nr. 49]
Am Ende dürfte der Preis für die gewerkschaftliche Solidarität die Millionengrenze übersteigen.
[Die Zeit, 11.04.1997, Nr. 16]
Auch finanziell erreicht das Objekt ungewöhnliche Dimensionen, und überschreitet die Millionengrenze.
[Die Zeit, 18.12.1970, Nr. 51]
Sie dürften sich inzwischen der Millionengrenze nähern oder sie gar schon überschritten haben.
[Süddeutsche Zeitung, 28.11.2000]
Nur fünf der insgesamt 74 uraufgeführten Filme überschritten die Millionengrenze.
[Süddeutsche Zeitung, 10.02.2000]
Zitationshilfe
„Millionengrenze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Millionengrenze>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Millionengrab Millionengewinn Millionengeschäft Millionengehalt Millionenerbschaft |
Millionenheer Millionenmetropole Millionenobjekt Millionenprofit Millionenpublikum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus