Methode, Gedanken in Form von Schlagwörtern oder Bildern aufzuzeichnen, zu sammeln, zu ordnen u. (in Diagrammen) zu gliedern
Mindmapping, das
Alternative Schreibung Mind-Mapping
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Mindmappings · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Mind-map-ping · Mind-Map-ping
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Mindmapping‹, ›Mind-Mapping‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gestärkt geht es dann wieder ans visuelle Lernen, ans kognitive Lernen, ans mindmapping und Stationenlernen.
Der Tagesspiegel, 05.01.2003
Wer sich nach den Regeln des "Mindmapping" richtet, kann seine Ideen mit einer Skizze so verständlich wie möglich vermitteln.
Süddeutsche Zeitung, 19.10.1998
Ansonsten werden Lerntricks erklärt wie Brainstorming oder Mindmapping und für die Anwendung gleich Links zu Übungsseiten mitgeliefert, die schöne Namen tragen wie zum Beispiel www.mathespass-online.de.
Süddeutsche Zeitung, 25.09.2001
Mit praktischen Übungen von NLP bis MindMapping gelingt es, so mehr Zeit zum Leben zu gewinnen.
C't, 2000, Nr. 5
Zitationshilfe
„Mindmapping“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mindmapping>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mind-Map Mincha Minbar Minaudrie Minarettverbot |
minder Minderausgabe minderbegabt Minderbegabte minderbegütert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora