jmd., der über eine nur mindere Begabung verfügt
Minderbegabte, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Minderbegabten · Nominativ Plural: Minderbegabte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Minderbegabten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einige Minderbegabte. |
Worttrennung Min-der-be-gab-te
Grundform
↗minderbegabt
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Minderbegabte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur weil einige Minderbegabte übertrieben haben, kippt man das Kind mit dem Bade aus.
Die Welt, 16.05.2000
Ich wollte vorbereitet sein auf die Störmanöver der Minderbegabten, man kannte das ja.
Süddeutsche Zeitung, 17.07.2004
Hochbegabte würden vielfach auf dem Dorf nämlich genauso ausgegrenzt wie Minderbegabte oder Behinderte.
Süddeutsche Zeitung, 03.06.2000
Hier gingen aber die Jünglinge wenn irgend möglich auf die Universität und für das Polytechnikum blieben nur die Minderbegabten übrig.
Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie, 3 Teile. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 - 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 39464
Für die Minderbegabten und Lernunwilligen wird zuviel - für die Lernwilligen und Hochbegabten viel zuwenig getan.
Bild, 08.07.1998
Zitationshilfe
„Minderbegabte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Minderbegabte>, abgerufen am 07.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
minderbegabt Minderausgabe minder Mind-Mapping Mind-Map |
minderbegütert minderbemittelt Minderbemittelte Minderbetrag Minderbewertung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora