Problem, das die Einbindung und den
Schutz nationaler, ethnischer, religiöser u. a. Minderheiten innerhalb einer größeren Gemeinschaft betrifft die gesamte, Minderheiten
betreffende Problematik als politisches Thema
Beispiele:
In den 1990er Jahren – nach dem
Zusammenbruch der Vielvölkerstaaten Sowjetunion,
Jugoslawien und Tschechoslowakei – gewannen
Minderheitenfragen
erneut an politischer Bedeutung. Dabei war es
zunächst die Konferenz über Sicherheit und
Zusammenarbeit in Europa (KSZE) und später der
Europarat, die sich für die Lösung der ethnischen
Konflikte durch bilaterale und multilaterale
Vertragswerke einsetzten. [Minderheitenschutzverträge, aufgerufen am 15.11.2017]
Im krassen Gegensatz dazu
[der Situation in
Indien] stehen die Malediven, in
deren homogener Bevölkerung es keinerlei
Minderheitenfragen oder
andere ethnisch-religiöse Konflikte gibt. [Neue Zürcher Zeitung, 05.07.2016]
Zwischen Budapest und Bratislava gibt es
immer wieder Spannungen wegen der
Minderheitenfrage. Der
jüngste Streit entzündete sich an neuen Lehrbüchern
für die ungarischen Schulen in der Slowakei: Darin
sollen zahlreiche geografische Bezeichnungen auf
Slowakisch und nicht auf Ungarisch abgedruckt sein.
Die Ungarnpartei (MKP) protestierte […]. [Der Standard, 06.10.2008]
Im Lauf der Zeit – und nicht erst seit den
»ethnischen Säuberungen« in Exjugoslawien – besann
man sich […]
innerhalb des UN-Systems wieder auf
Minderheitenfragen als
auf ein spezifisches, völkerrechtlicher Regelungen
bedürftiges Problemfeld. Erstmals in der Geschichte
der Vereinten Nationen findet sich 1966 im
Internationalen Pakt über bürgerliche und
politische Rechte (IPBPR) auch eine Bestimmung
rechtsverbindlichen Charakters zum
Minderheitenschutz. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.07.2006]
Während im Westen die Problematik
nationaler Minderheiten nicht nur dank einer
liberalen Politik, sondern auch durch
Grenzkorrekturen, wie beispielsweise zwischen
Deutschland und Dänemark nach dem Ersten Weltkrieg,
entschärft wurde, hat die
Minderheitenfrage im
Osten mit zum Teil grossen nationalen Minoritäten
ausserhalb des Mutterlandes nichts von ihrer
Explosivkraft eingebüsst. [Neue Zürcher Zeitung, 26.01.1993]
Kollokation:
als Genitivattribut: die Regelung, Lösung der
Minderheitenfrage