Minderheitsposition, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Minderheitsposition · Nominativ Plural: Minderheitspositionen
Nebenform Minderheitenposition · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Minderheitenposition · Nominativ Plural: Minderheitenpositionen
Worttrennung Min-der-heits-po-si-ti-on ● Min-der-hei-ten-po-si-ti-on
Wortzerlegung
↗Minderheit
↗Position
Typische Verbindungen zu ›Minderheitsposition‹, ›Minderheitenposition‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Minderheitsposition‹.
Verwendungsbeispiele für ›Minderheitsposition‹, ›Minderheitenposition‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine Minderheitsposition im Schweizer Pay TV ist für uns nicht von strategischem Interesse.
Süddeutsche Zeitung, 10.05.2002
Die Macht der Gruppe beruht vor allem auf geschickt verschachtelten Minderheitspositionen.
Die Zeit, 03.08.1990, Nr. 32
Diese Szenarien sind bekannt, waren aber auf der "Urban 21" eine Minderheitsposition.
Der Tagesspiegel, 07.07.2000
Ich erinnere mich auch nicht an einen einzigen Vorgang der Kommunikationshilfe für eine Minderheitsposition.
Der Spiegel, 14.10.1985
Wenn es nicht um Bekenntnisse oder theoretische Postulate geht, sondern um praktische Entscheidungen, ist Otto Schily eher in einer Minderheitsposition.
konkret, 1987
Zitationshilfe
„Minderheitsposition“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Minderheitsposition>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Minderheitspolitik Minderheitskabinett Minderheitsgruppe Minderheitsgesellschafter Minderheitsbeteiligung |
Minderheitsproblem Minderheitsrecht Minderheitsregierung Minderheitsschutz Minderheitssprache |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora