Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Minderjährige, die oder der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Minderjährigen · Nominativ Plural: Minderjährige(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Minderjährigen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Minderjährige.
Aussprache 
Worttrennung Min-der-jäh-ri-ge
Grundformminderjährig
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Rechtssprache jmd., der oder die minderjährig ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: unbegleitete, alleinreisende, straffällige Minderjährige
als Akkusativobjekt: Minderjährige missbrauchen, [vor etw.] schützen
in Koordination: Minderjährige und Heranwachsende, Erwachsene
Beispiele:
Nach dem Entwurf der EU‑Kommission sollen Videoplattformen Minderjährige in Zukunft auch stärker vor schädlichen Inhalten wie Pornografie und Gewalt […] schützen. [Der Standard, 26.05.2016]
Der […] englische Fußballnationalspieler […] muss wegen des sexuellen Missbrauchs einer Minderjährigen für sechs Jahre ins Gefängnis. [Der Spiegel, 24.03.2016 (online)]
Nachdem bisher [in Indien] schon die Arbeit von Minderjährigen in der Industrie verboten war, ist seit Dienstag auch der Einsatz von Kindern unter 14 Jahren als Hausangestellte sowie in Ferienzentren, Hotels und Restaurants verboten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.2006]
Erst wenn Blutergüsse, Striemen und Knochenbrüche von schweren Mißhandlungen zeugen, dürfen Gerichte die Minderjährigen vor ihren Eltern in Schutz nehmen. [Der Spiegel, 19.09.1977]
Das Jugendamt umsorgt als Amtsvormund 2805 Minderjährige. [Berliner Zeitung, 23.01.1946]
Ein Minderjähriger, der das 16. Lebensjahr vollendet hat, soll nur dann der Fürsorgeerziehung unterworfen werden, wenn begründete Aussicht besteht, daß durch sie eine Besserung erzielt wird. [Stelzner, Helene Friederike: Fürsorge- und Zwangserziehung. In: Grotjahn, Alfred / Kaup, J. (Hg.): Handwörterbuch der sozialen Hygiene. Leipzig: Vogel 1912, S. 367]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Minderjährige‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Minderjährige‹.

Zitationshilfe
„Minderjährige“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Minderj%C3%A4hrige>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Minderheitsregierung
Minderheitsschutz
Minderheitssprache
Minderheitsvotum
minderjährig
Minderjährigkeit
Minderleistung
mindern
minderqualifiziert
Minderqualifizierte

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora