Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Minderqualifizierte, die oder der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Minderqualifizierten · Nominativ Plural: Minderqualifizierte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Minderqualifizierten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Minderqualifizierte.
Worttrennung Min-der-qua-li-fi-zier-te
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

jmd., der minderqualifiziert ist
Beispiele:
Der harte Kern der Arbeitslosen sind […] die Minderqualifizierten und die Ungelernten. [Der Tagesspiegel, 20.02.2002]
Die Bedrohung kommt von innen heraus, weil durch verfehlte Einwanderungspolitik die unteren Lohngruppen unter Druck geraten sind und Minderqualifizierte verstärkt unter Arbeitsplatzmangel leiden. [alexanderdilger.wordpress.com, 05.09.2014]
Die […] Mehrheit der hochqualifizierten Auswanderer aus Nordafrika oder Asien gehen in die USA, die Mehrheit der Minderqualifizierten landen in der EU. [Der Standard, 22.10.2008]
Berücksichtigt man nun auch die Minderqualifizierten, die aufgrund tariflicher Abmachungen einen höheren Lohn beziehen müßten, als ihrer Leistung entspricht, so hat man jene drei Gruppen, die den Großteil der Arbeitslosen darstellen: Jugendliche, Ältere und Minderqualifizierte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.05.2006]
Marianne Wienemann vom Weiterbildungszentrum der Bochumer Uni vertrat […] die These, daß Frauen selbst bei einer guten konjunkturellen Entwicklung […] weiter auf schlechtbezahlte und ungesicherte Arbeitsplätze für Minderqualifizierte abrutschen. [die tageszeitung, 19.03.1990]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Minderqualifizierte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Minderqualifizierte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Minderjährige
Minderjährigkeit
Minderleistung
mindern
minderqualifiziert
minderschwer
Minderung
Minderverbrauch
Minderwert
minderwertig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora