Minderung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Minderung · Nominativ Plural: Minderungen
Aussprache
Worttrennung Min-de-rung
Wortbildung
mit ›Minderung‹ als Letztglied:
Emissionsminderung
· Ertragsminderung · Erwerbsminderung · Gehaltsminderung · Geräuschminderung · Intelligenzminderung · Kostenminderung · Leistungsminderung · Lohnminderung · Lärmminderung · Mietminderung · Pflichtteilsminderung · Preisminderung · Qualitätsminderung · Strafminderung · Verdienstminderung · Wertminderung
eWDG
Bedeutung
Verringerung, Verminderung
Beispiele:
die Minderung des Einkommens, Wertes, Nutzens
seine Krankheit hatte keine Minderung der Leistungsfähigkeit zur Folge
Vorschläge zur Minderung der internationalen Spannungen machen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Abbau ·
Beschneidung ·
Dezimierung ·
Herabsetzung ·
Kürzung ·
Minderung ·
Reduktion ·
Reduzierung ·
Senkung ·
Verkleinerung ·
Verminderung ·
Verringerung
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Minderung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Minderung‹.
Arbeitsentgelt
Bodenfruchtbarkeit
Emission
Erwerbsfähigkeit
Festigung
Fluglärm
Klimagas
Kohlendioxid-Ausstoß
Kohlendioxid-Emission
Kohlendioxidausstoß
Kriegsgefahr
Mietzins
Nettogewinnabführung
Ost-West-Spannung
Progression
Realeinkommen
Reisepreis
Schadstoffbelastung
Spannung
Steuerlast
Tauglichkeit
Treibhausgas
Treibhausgas-Ausstoß
Treibhausgas-Emission
Treibhausgasausstoß
Treibhausgasemission
Wandelung
Wandlung
Wohnqualität
berechtigen
Verwendungsbeispiele für ›Minderung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Frau zahlt nämlich mit dem Verlust, zumindest mit der Minderung ihres Rufes.
[Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 89]
Und wenn auch einzelne Regionen wie Ätolien nahezu verwüstet waren, so bedeutete dies keine Minderung der touristischen Erlebnisse.
[Bauer, Hans: Wenn einer eine Reise tat, Leipzig: Koehler & Amelang 1973, S. 22]
In letzter Zeit zeichne sich aber eine Minderung der Effektivität der Produktion ab.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Dies trage nicht zur Minderung der Spannungen in der Region bei.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1986]]
Wir können nur versuchen, eine Minderung herbeizuführen, aber 100‑prozentige Sicherheit gibt es nicht.
[Die Zeit, 11.01.2010, Nr. 02]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Minderleistung mindern minderqualifiziert Minderqualifizierte minderschwer |
Minderverbrauch Minderwert minderwertig Minderwertigkeit Minderwertigkeitsgefühl |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)