Lohnstufe bzw. Höhe der Bezahlung, die bei einem regulären Beschäftigungsverhältnis in der Regel nicht unterschritten (a) werden darf
siehe auch Mindestgehalt¹
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der allgemeine, bundesweite, einheitliche, flächendeckende, generelle Mindestlohn; der branchenbezogene, branchenspezifische, branchenübergreifende, branchenweite Mindestlohn; der festgelegte, garantierte, gesetzliche, tarifliche, verbindliche, vorgeschriebene Mindestlohn; der geplante, ausgehandelte, beschlossene, eingeführte Mindestlohn
als Akkusativobjekt: den Mindestlohn einführen, festlegen, festsetzen, vorschreiben; einen Mindestlohn aushandeln, vereinbaren; den Mindestlohn zahlen; den Mindestlohn befürworten, fordern, durchsetzen, beschließen; den Mindestlohn ablehnen, umgehen, unterlaufen; den Mindestlohn anheben, erhöhen
als Dativobjekt: dem Mindestlohn zustimmen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Forderung nach dem Mindestlohn; die Einführung, die Festlegung, die Festsetzung, die Ausweitung von Mindestlöhnen; der Anspruch auf Mindestlohn; für den Mindestlohn plädieren; sich für den Mindestlohn aussprechen; die Debatte, der Streit um den Mindestlohn; die Ausnahmeregelungen, der Kompromiss beim, zum Mindestlohn
als Genitivattribut: die Durchsetzung, die Einführung, die Festlegung, die Festsetzung des Mindestlohns; die Höhe, die Angleichung, die Absenkung, die Kürzung, die Anhebung, die Erhöhung, die Heraufsetzung des Mindestlohns; die Ablehnung, die Aufweichung, das Aussetzen, die Umgehung des Mindestlohns; die Umsetzung, die Einhaltung des Mindestlohns
Beispiele:
Am 1. Januar 2019 stieg [in Deutschland] der gesetzliche
Mindestlohn für Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer auf 9,19 Euro; ab 2020
steigt
er nun auf 9,35 Euro brutto je Stunde. [Was ändert sich im Jahr 2020?, 13.12.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Erstmals seit Einführung des gesetzlichen
Mindestlohns
[in Deutschland] vor sechs Jahren lag der
Anteil der Niedriglohnbeschäftigten 2019 unter 20 Prozent. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 01.07.2021]
Für die Beschäftigten in der Gebäudereinigung gilt von April an ein
bundesweit einheitlicher Mindestlohn. [Landshuter Zeitung, 01.04.2021]
In Polen […] liegt der
Mindestlohn bei 3,50 Euro, in Spanien bei 5,76
Euro. EU‑Schlusslicht ist Bulgarien mit 1,87 Euro. Im Verhältnis zu den
jeweiligen Lebenshaltungskosten verringert sich der Unterschied innerhalb
der EU. In diesem Ranking liegt der deutsche
Mindestlohn auf Platz vier hinter Luxemburg,
Frankreich und den Niederlanden. [Süddeutsche Zeitung, 14.02.2020]
Die Einhaltung des Mindestlohnes im
Taxigewerbe wird in Thüringen vom Hauptzollamt Erfurt geprüft. [Thüringer Allgemeine, 21.12.2019]
Zwar wurde vor kurzem [in Bangladesch]
der Mindestlohn für Näherinnen von 29 auf 48 Euro im
Monat erhöht, doch der Tageslohn für viele andere Arbeiter, wie die
Teepflücker, beträgt immer noch keine 70 Cent am Tag. [Wirtschaftsaufschwung Bangladesch, 06.11.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Dieses Argument [dass Mindestlöhne keine Arbeitsplätze schaffen] ist meines Erachtens problematisch und auch
sehr umstritten, denn Mindestlöhne schaffen Kaufkraft
und schützen Unternehmen vor ruinösem Wettbewerb durch Lohndumping.
[…]
Mindestlöhne fördern soziale Teilhabe und damit eine
menschenwürdige Existenz. [Fränkischer Tag, 30.05.2008]