als finanzielle Reserve (1) zurückgelegtes Guthaben
a)
Bankwesen ein Guthaben in bestimmter vorgeschriebener Höhe, das Kreditinstitute zur Absicherung ihrer Kunden und einer permanenten Zahlungsfähigkeit als Reserve (1) bei der Zentralbank hinterlegen müssen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine unverzinsliche, verzinste, zinslose Mindestreserve
als Akkusativobjekt: eine Mindestreserve hinterlegen, unterhalten; die Mindestreserve senken
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Freigabe, Erhebung von Mindestreserven
mit Genitivattribut: die Mindestreserve der Geschäftsbanken, der Kreditinstitute, der Banken
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Mindestreserve von einer Monatsausgabe, bei der Notenbank
als Genitivattribut: die Verzinsung, Herabsetzung, Senkung, Aufstockung der Mindestreserve; das Instrument der Mindestreserve
Beispiele:
Die Macht zur Geldschöpfung haben sie [private Banken], weil sie für Kredite nur einen kleinen Teil,
in der Regel ein Prozent der Summe, als Sicherheit
(»Mindestreserve«) zurücklegen müssen. [Süddeutsche Zeitung, 26.11.2014]
Die Mindestreserve muss bei der Notenbank
hinterlegt werden. [Die Zeit, 23.10.2015 (online)]
Die Verzinsung der Mindestreserve erhöht
den Zinsaufwand der Bundesbank beträchtlich. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.04.2000]
Nach der neuen Regel werden die Banken verpflichtet sein, eine
Mindestreserve in Höhe von voraussichtlich
etwa zwei Prozent der Spareinlagen ihrer Kunden bei der Zentralbank zu
hinterlegen. [Berliner Zeitung, 10.07.1998]
Die Bundesbank soll die Möglichkeit erhalten, den Zufluß von
Auslandsgeldern stärker zu belasten. Zu diesem Zweck soll das Instrument
der Mindestreserve erweitert werden. Die
Bundesbank soll künftig nicht nur für den Zufluß von Auslandsgeldern,
sondern auch auf den Gesamtbestand von Auslandsgeldern höhere
Mindestreserven verlangen können, jedoch
nicht über einen Satz von 100 % hinaus. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
b)
Wirtschaft in Einrichtungen, die Geld einnehmen und verwalten, verpflichtend als Reserve (1) vorzuhaltendes Guthaben
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Mindestreserve der Rentenkasse
Beispiele:
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums hatten sie
[die gesetzlichen Krankenkassen] Ende
Juni erstmals mehr als 20 Milliarden Euro auf der hohen Kante. Im
Schnitt entspricht das mehr als einer Monatsausgabe – und damit mehr als
dem Vierfachen der gesetzlich vorgesehenen
Mindestreserve. [Der Tagesspiegel, 04.09.2018]
Eigentlich wäre nach Berechnungen der Experten schon im
kommenden Jahr eine Anhebung des Beitrags erforderlich, da zum
Jahresende die Mindestreserve der Rentenkasse
deutlich unterschritten wird. [Berliner Zeitung, 26.10.2005]
Die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen hatten
kürzlich eingeräumt, dass sie derzeit einen Finanzbedarf von fünf bis
sechs Milliarden Euro haben: Zum einen durch Schulden und zum anderen
dadurch, dass sie momentan auf ihre
Mindestreserven zurückgreifen. [Der Tagesspiegel, 16.05.2003]