anorganischer, chemisch und physikalisch einheitlicher, meist fester Bestandteil der Erdkruste
Mineral, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Minerals · Nominativ Plural: Mineralien/Minerale
Aussprache
Worttrennung Mi-ne-ral (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Mineral‹ als Erstglied:
Mineralbad
· Mineralbrunnen · Mineralchemie · Mineraldünger · Mineralfarbe · Mineralfaser · Mineralhaushalt · Mineralienhaushalt · Mineraliensammlung · Mineralmalerei · Mineraloge · Mineralogie · Mineralquelle · Mineralsalz · Mineralstoff · Mineralwasser · Mineralöl · mineralisch · mineralisieren
· mit ›Mineral‹ als Letztglied: Tonmineral
· mit ›Mineral‹ als Letztglied: Tonmineral
Herkunft aus mineralemlat ‘Erzgestein’ < mineramlat ‘Erzgrube, Erzgang, Ader’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Mineral · mineralisch · Mineralogie · Mineraloge · mineralogisch
Mineral
n.
Bezeichnung für jeden anorganischen Stoff der Erdrinde.
Von
afrz.
mine
(s.
Mine)
abgeleitetes
frz.
miniere
‘Erzgrube’
ergibt latinisiert
mlat.
minera
‘Erzgrube, Erzgang, Ader’,
wozu
mlat.
mineralis
‘das Erz, das Gestein betreffend’
(vgl.
FEW
6, 1, 645).
Aus der Substantivierung
mlat.
minerale
‘Erzgestein’
(für
aes minerale?)
wird im 16. Jh.
Mineral
entlehnt,
anfangs meist in der lat. Pluralform
Mineralia
neben
Mineralien.
–
mineralisch
Adj.
‘aus Mineralien entstanden, bestehend’
(16. Jh.).
Mineralogie
f.
‘Lehre von den Mineralien’
(18. Jh.),
vorher
Mineralogia
(17. Jh.);
zum zweiten Kompositionsglied s.
-logie.
Mineraloge
m.
‘wer sich mit Mineralogie beschäftigt’
(18. Jh.),
anfangs auch
Mineralogist;
mineralogisch
Adj.
(18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Selterswasser ·
Soda ·
Sodawasser ·
Sprudel ·
Sprudelwasser ·
Tafelwasser ·
stilles Wasser ●
Mineral
österr.,
schweiz.
·
Mineralwasser
Hauptform
·
Selters
Markenname
·
Arbeitersekt
ugs., scherzhaft
·
Dihydrogenmonoxid
fachspr., scherzhaft-ironisch
·
Eskimo-Flip
ugs., scherzhaft
·
Henniez
ugs., Markenname
·
Kribbelwasser
ugs.
·
Sauerwasser
ugs., regional
·
Wasser mit Zisch
ugs.
·
nervöses Wasser
ugs.
·
saurer Sprudel
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Chemie,
Geologie
Synonymgruppe
Mineral
lat.
[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Mineral‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mineral‹.
Brechungsquotient
Physiographie
Wunderwelt
Zeolithgruppe
abgelagert
bleigrau
brechend
brennbar
eisenhaltig
farblos
fettglänzend
fluoreszierend
gelöst
gesteinsbildend
glasglänzend
hexagonal
kristallisieren
kristallisierend
kristallisiert
lebenswichtig
magnetisch
metallisch
monoklin
nichtmetallisch
rhombisch
rhomboedrisch
stahlgrau
tetragonal
vorkommend
wasserhaltig
Verwendungsbeispiele für ›Mineral‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei immerhin 19 Mineralien zählt das Land zu den fünf Ländern mit den größten Reserven.
[Der Spiegel, 03.03.1986]
Das liege an den speziellen Mineralien, in denen das Uran in diesen Minen gebunden sei.
[Die Zeit, 06.02.2012 (online)]
Orange Erde deutet auf eisenreiche Mineralien hin, und wo die sind, ist oft auch Gold.
[Die Zeit, 25.07.2011, Nr. 30]
Hier wird das Mineral womöglich noch lange verwendet werden müssen.
[Die Zeit, 19.11.1982, Nr. 47]
Am häufigsten treten die schönen Minerale mit gut ausgebildeter Kristallform auf.
[Urania, 1970, Nr. 2]
Zitationshilfe
„Mineral“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mineral>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Minenwerfer Minenteppich Minentaucher Minensuchgerät Minensuchflottille |
Mineralablagerung Mineralbad Mineralbrunnen Mineralchemie Mineraldünger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus