Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Minimum, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Minimums · Nominativ Plural: Minima
Aussprache  [ˈmiːnimʊm] · [ˈmɪnimʊm]
Worttrennung Mi-ni-mum
formal verwandt mitminim
Wortbildung  mit ›Minimum‹ als Erstglied: Minimumthermometer · minimal  ·  mit ›Minimum‹ als Letztglied: Existenzminimum · Inzuchtminimum  ·  mit ›Minimum‹ als Binnenglied: Maximum-Minimum-Thermometer
Herkunft zu minimumlat ‘das Kleinste, Geringste’
eWDG

Bedeutung

Mindestmaß
in gegensätzlicher Bedeutung zu Maximum
Beispiele:
die Unfälle auf ein Minimum reduzieren
der Umsatz sank auf ein, das Minimum
sich mit einem Minimum an Freizeit begnügen
Meteorologieein barometrisches Minimum (= Gebiet tiefen Luftdrucks)
Im Kindtraum ist nur ein Minimum von Deutungskunst nötig [ St. ZweigHeilung292]
die Maxima und Minima (= die Höchst- und Tiefstwerte) der Temperaturen und der Luftfeuchtigkeiten [ Urania1960]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Minimum · minimal
Minimum n. ‘das Kleinste, Mindeste’ (an Wert, Größe, Maß und dgl.), ‘Geringfügigkeit’, Übernahme (18. Jh.) von lat. minimum ‘das Kleinste, Geringste’, Substantivierung der neutralen Form von lat. minimus Adj. ‘kleinster, geringster’, Superlativ zum Komparativ lat. minor (s. minus). Dazu minimal Adj. ‘sehr klein, winzig, geringfügig’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geografie, Mathematik
Extremum · Fußpunkt · Minimum · Nadir · Tiefpunkt
Assoziationen

min. · mindestens · minimal · nicht unter · wenigstens  ●  Minimum ugs.
Assoziationen
  • (das ist) das Mindeste (was man erwarten kann) · (so viel) ist sich jemand schuldig · darunter tut es (jemand) nicht

Minimum · Tiefststand · Tiefstwert · kleinster Wert · tiefster Punkt · tiefster Stand · untere Grenze · untere Schranke · unterste Grenze

Typische Verbindungen zu ›Minimum‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Minimum‹.

Verwendungsbeispiele für ›Minimum‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die bestand für ihn in einem Maximum der Ideen bei einem Minimum an Zeit. [Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 84]
In dieser Funktion konnte das Recht in der Tat nur das »ethische Minimum« garantieren. [Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 626]
Der grafische Rahmen der Software beschränkt sich auf ein Minimum. [C’t, 2000, Nr. 26]
Das mag man beklagen, das sollte man auf das unvermeidliche Minimum beschränken – gänzlich verhindern kann man es nicht. [Die Zeit, 16.07.1998, Nr. 30]
Damit blieben auch die Rechte des Europäischen Parlaments auf ein Minimum beschränkt. [Die Zeit, 20.06.1997, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Minimum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Minimum>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Minimaxprinzip
Minimaxtheorem
minimieren
Minimierung
Minimode
Minimumthermometer
Minipille
Minipli
Minirock
Miniserie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora