Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ministerpräsident, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ministerpräsidenten · Nominativ Plural: Ministerpräsidenten
Aussprache  [miˈnɪstɐpʀɛːziˌdɛnt]
Worttrennung Mi-nis-ter-prä-si-dent
Wortzerlegung Minister Präsident
Wortbildung  mit ›Ministerpräsident‹ als Erstglied: Ministerpräsidentenamt · Ministerpräsidentenkonferenz · Ministerpräsidentin
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

weltweit häufige Amtsbezeichnung für einen demokratisch gewählten oder vom Staatsoberhaupt ernannten Regierungschef
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der amtierende, ehemalige, frühere, stellvertretende Ministerpräsident
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. zum Ministerpräsidenten ernennen, wählen
als Passivsubjekt: der Ministerpräsident wird abgelöst, [im Amt] bestätigt, vereidigt, wiedergewählt
als Genitivattribut: der Rücktritt des Ministerpräsidenten
a)
in einigen nicht-deutschsprachigen Staaten; Amtsbezeichnung für den Regierungschef
siehe auch Premierminister
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der griechische, israelische, italienische, japanische Ministerpräsident
Beispiele:
[…] anders als in den Vereinigten Staaten oder in Frankreich, wo die Präsidenten direkt vom Volk gewählt werden, bestimmt in den Niederlanden das Parlament den Ministerpräsidenten. [Wahlkampf mit Nazi-Vergleichen, 12.02.2017, aufgerufen am 16.03.2018]
[…] erstmals seit 2001 haben Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark allesamt wieder sozialdemokratische Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten. [Neue Zürcher Zeitung, 10.12.2021]
Unter dem neuen Ministerpräsidenten Mario Draghi ist Italien nach außenpolitischen Experimenten in verschiedene Richtungen wieder auf die transatlantische Straße zurückgekehrt. [Die Welt, 11.06.2021]
In Estland sind nach Ministerpräsident Jüri Ratas auch die übrigen Mitglieder der neuen Regierung des baltischen EU‑ und NATO‑Landes bestätigt worden. [Der Standard, 22.11.2016]
Am 11. Juni wird [in Frankreich] die neue Nationalversammlung zusammentreten, um den neuen Ministerpräsidenten und vorläufigen Staatschef zu wählen. [WOCHENÜBERSICHT, 06.06.1946, aufgerufen am 18.08.2015]
b)
in Deutschland   Regierungschef eines Bundeslandes
Die heutige Amtsbezeichnung lautet nur in den Flächenstaaten »Ministerpräsident«. In den drei Stadtstaaten, wo der Regierungschef des Bundeslandes zugleich der Bürgermeister der Stadt ist, lauten sie »Regierender Bürgermeister« (in Berlin), »Präsident des Senats« (in Bremen) und »Erster Bürgermeister« (in Hamburg). Kollektiv ist jedoch immer von den »Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder« die Rede.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der baden-württembergische, bayerische, brandenburgische, hessische, niedersächsische, nordrhein-westfälische, rheinland-pfälzische, saarländische, sächsische, schleswig-holsteinische, thüringische Ministerpräsident
mit Genitivattribut: der Ministerpräsident Mecklenburg-Vorpommerns, Sachsen-Anhalts
Beispiele:
[Dietmar] Woidke nahm die Wahl zum [Brandenburgischen] Regierungschef an und wurde von Landtagspräsidentin Britta Stark vereidigt. Anschließend will er die Minister seines Kabinetts ernennen, die ebenso wie der Ministerpräsident im Parlament vereidigt werden. [Woidke als Ministerpräsident bestätigt, 05.11.2014, aufgerufen am 18.08.2015]
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) verständigte sich am Montag mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder darauf, dass die bisherigen Corona‑Regeln fortgelten sollen. [Süddeutsche Zeitung, 25.01.2022]
Der Thüringer Ministerpräsident [Bodo Ramelow] amtiert gerade nebenher als Präsident des Bundesrates, was den Linken automatisch in die protokollarische Spitze der Bundesrepublik befördert. [Thüringer Allgemeine, 26.11.2021]
Mit Protestaktionen in mehreren Bundesländern forderte das Kampagnennetzwerk Campact am Wochenende von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und den Ministerpräsidenten der Bundesländer, die Energiewende nicht auszubremsen. [Information über Landeshauptstädte., 03.08.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Minister Bruno Dieckmann (SPD) wurde vom schleswig‑holsteinischen Landtag zum Ministerpräsidenten des Landes gewählt. [DIE WOCHE, 01.09.1949, aufgerufen am 18.08.2015]

letzte Änderung:

Thesaurus

Politik
Synonymgruppe
Gouverneur · Ministerpräsident  ●  Gubernator  historisch · Landeshauptmann  österr. · Landesfürst  ugs. · Landesvater  ugs. · Länderchef  ugs. · Provinzfürst  derb, abwertend
Oberbegriffe
Assoziationen
Politik
Synonymgruppe
Ministerpräsident · Premierminister  ●  Premier  ugs.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Ministerpräsident‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ministerpräsident‹.

Amt Schirmherr amtierend baden-württembergisch bayerisch bayrisch brandenburgisch damalig designiert ehemalig erklären früh griechisch hessisch israelisch italienisch japanisch niedersächsisch nordrhein-westfälisch polnisch rheinland-pfälzisch saarländisch sagen sozialdemokratisch spanisch stellvertretend sächsisch thüringisch türkisch ungarisch
Zitationshilfe
„Ministerpräsident“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ministerpr%C3%A4sident>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ministerposten
Ministerkonferenz
Ministerkomitee
Ministerkollege
Ministerium
Ministerpräsidentenamt
Ministerpräsidentenkonferenz
Ministerpräsidentin
Ministerrat
Ministerratsbeschluss