Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Minus, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Minus · Nominativ Plural: Minus
Aussprache 
Worttrennung Mi-nus (computergeneriert)
Grundformminus
Wortbildung  mit ›Minus‹ als Erstglied: Minusbetrag · Minusdifferenz · Minusgrad · Minuskavalier · Minusmann · Minuspol · Minuspunkt · Minusrekord · Minusstunde · Minustyp · Minuswachstum · Minuszeichen · Minuszins
 ·  mit ›Minus‹ als Letztglied: Milliardenminus · Umsatzminus
Herkunft zu minusculuslat ‘etwas kleiner’ < minuslat ‘kleiner, geringer’

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. Fehlbetrag, Defizit
  2. 2. [umgangssprachlich] Nachteil, Mangel
eWDG

Bedeutungen

1.
Fehlbetrag, Defizit
Beispiele:
mit einem Minus abschließen
das Minus der Zahlungsbilanz ausgleichen
2.
umgangssprachlich Nachteil, Mangel
Beispiele:
die mangelhafte Schulbildung war ein großes Minus für ihn
das Minus der ungenügenden Erfahrung durch Einsatzbereitschaft ausgleichen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

minus · Minus
minus Adv. ‘weniger, abzüglich’, mathematischer Ausdruck der Subtraktion (Gegensatz plus, s. d.), Übernahme (14. Jh.) von gleichbed. lat. minus, der adverbial gebrauchten neutralen Form des Komparativs lat. minor ‘kleiner, geringer’ zu lat. parvus ‘klein, gering’ (s. Minorität, Minister); zugrunde liegt ie. *minu- ‘minder, klein’ (s. minder). Substantiviert Minus n. ‘Fehlbetrag, Verlust, Mangel’ (18. Jh.), Kaufmannssprache.

Thesaurus

Ökonomie
Synonymgruppe
Defizit · Einbuße · Fehlbetrag · Minus · Nachteil · Verlust · Verlustgeschäft  ●  Unterschuss  veraltet · Miese  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(ein) Minus (in der Kasse) · Fehlbetrag · Kassendifferenz · Manko
Assoziationen
  • (den) Kassenbestand ermitteln · nachrechnen · nachzählen  ●  (einen) Kassensturz machen fachspr.
  • Fehlbestand · Inventurdifferenz

Typische Verbindungen zu ›Minus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Minus‹.

Verwendungsbeispiele für ›Minus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jedenfalls ist das Minus, das meine Person anlangt, sehr groß. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1929. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1929], S. 130]
Es kommt also zu einem leichten Minus der im nächsten Jahr geplanten Ausgaben im Vergleich zu den in diesem Jahr getätigten Ausgaben. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Erst in diesem Jahr sind auch sie leicht ins Minus gerutscht. [Die Zeit, 28.11.1997, Nr. 49]
Und warum sollte ausgerechnet dieses Minus, wenn es gleichmäßig überall stattfindet, die Betriebe in die Lage versetzen, plötzlich üppig Geld zu verdienen? [o. A.: VORWÄRTS ZUM KAPITALISMUS. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1990]]
Das Minus war nach bisherigen Schätzungen für 1963 mit 271 Millionen Mark nur wenig niedriger. [Die Zeit, 13.03.1964, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Minus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Minus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Minuend
Mintsoße
Mintsauce
Minstrel
Minotaurus
Minusbetrag
Minusdifferenz
Minusgrad
Minuskavalier
Minuskel