persischer Ehrentitel; vor dem Namen »Herr«; hinter dem Namen »Prinz«
Mirza
Worttrennung Mir-za (computergeneriert)
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Mirza‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Belastungsindizien gegen Mirza D. jedenfalls wiegen offenbar nicht so schwer.
Süddeutsche Zeitung, 26.05.2004
Und Mirza, der Mann mit der Ray-Ban, ist Manager des Handballnationalteams.
Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 14
Ein Mitglied des Teams, Bakar Ali Mirza, hatte allerdings Vorbehalte.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1965]
Judith, die jungfräuliche Witwe, will nicht auf den Rat ihrer Magd Mirza hören und sich wieder verheiraten.
Fath, Rolf: Werke - J. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 6477
Sein Feenballett Mirza, ein exotisches, sentimentales Stück, fand viel Beifall.
Wangermée, Robert: Gossec. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 32304
Zitationshilfe
„Mirza“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mirza>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Miri Mire Mirbanöl Mirastern mirakulös |
mis- Misandrie Misanthrop Misanthropie misanthropisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora