Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Mischung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mischung · Nominativ Plural: Mischungen
Aussprache 
Worttrennung Mi-schung
Wortzerlegung mischen -ung
Wortbildung  mit ›Mischung‹ als Erstglied: Mischungsverhältnis  ·  mit ›Mischung‹ als Letztglied: Backmischung · Farbenmischung · Farbmischung · Gewürzmischung · Kältemischung · Promenadenmischung · Rassenmischung · Risikomischung · Spezialmischung · Sprachmischung · Stilmischung · Wortmischung · Würzmischung

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. das Mischen
  2. 2. das Gemischte, Gemisch
    1. [übertragen] ...
    2. Mischungsverhältnis
eWDG

Bedeutungen

1.
das Mischen
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
eine Mischung vornehmen, versuchen, probieren
die Mischung heterogener Bestandteile
2.
das Gemischte, Gemisch
Beispiele:
eine gute, gelungene, schlechte, bunte Mischung
eine Mischung aus mehreren Farben, Kaffeesorten
Wenn wir aber Wasser und Spiritus im richtigen Verhältnis mischen … dann ist diese Mischung genau so schwer wie Öl [ K. v. FrischLeben30]
übertragen
Beispiele:
Das ganze Bild ist eine zauberhafte Mischung von moderner Landschaft und mittelalterlicher Kulisse [ HamannGesch. d. Kunst2,380]
Er war eine merkwürdige Mischung von Sportsmann und Buchhändler [ H. W. RichterSpuren363]
eine weise Mischung aus kluger Nachgiebigkeit und strafender Milde [ MusilMann463]
Mischungsverhältnis
Beispiele:
eine günstige, falsche Mischung
eine Mischung 2 zu 3
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

mischen · Mischung · Mischling · Mischmasch
mischen Vb. ‘durcheinandermengen’, ahd. misgen, misken (9. Jh.), mhd. mischen, aengl. miscian sind als Entlehnungen aus lat. miscēre ‘(ver)mischen’ anzusehen und dürften mit dem römischen Weinhandel ins Westgerm. gelangt sein, dabei aus dem Germ. überkommenes mengen (s. d.), zumal im Obd. und im Rheingebiet, verdrängend; vgl. Frings/M. Germania Romana 2 (1968) 324 ff. Mischung f. ahd. miskunga (9. Jh.), spätmhd. mischunge. Mischling m. ‘Produkt des Vermischens’ (17. Jh.), in der Biologie ein Nachkomme verschiedener Tierarten bzw. Menschenrassen (um 1800). Mischmasch m. ‘ungeordnetes Durcheinander’ (17. Jh.), älter Mischmesche (16. Jh.), wortspielerisch ablautende Bildung zum Verb.

Thesaurus

Synonymgruppe
Gemenge · Gemisch · Mischung · Mixtur · Vermischung
Unterbegriffe
  • Azeotrop · azeotropes Gemisch
Assoziationen
Synonymgruppe
Gebräu · Gemisch · Melange · Mischung · Mix · Mixtur  ●  ...cocktail  fig., journalistisch · Cocktail  fig.
Assoziationen
Synonymgruppe
Allerlei · Gemisch · Melange · Mischung · Mix
Assoziationen
Technik
Synonymgruppe
Legierung · Mischung (von Metallen)
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(eine) Zwischenstellung einnehmen (zwischen) · Mischung (aus) · Zwischenform · halb ..., halb ...  ●  Mittelding  ugs. · Zwischending  ugs., Hauptform
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Mischung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mischung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Mischung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Flecken mit dieser Mischung beträufeln, einige Minuten einwirken lassen, kalt nachspülen. [Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 324]
In der Tat war es beides zugleich oder eine Mischung aus beidem. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 127]
Der theologische Gehalt ist zwar nicht neu, aber in seiner Mischung bezeichnend. [Schneider, Carl: Das Christentum. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 20445]
Die meisten Frauen enthalten eine Mischung beider Typen – und manchmal findet man auch beide voll entfaltet in einer Frau beisammen. [Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 53]
Über die Mischung läßt sich dann immer noch trefflich streiten. [Die Zeit, 15.10.1998, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Mischung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mischung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mischtypus
Mischtyp
Mischtrommel
Mischtechnik
Mischsystem
Mischungsverhältnis
Mischwald
Mischwasser
Mischwasserkanal
Mischwesen