Wirtschaft schlechtes, falsches Management
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: jahrelanges, eklatantes Missmanagement
als Akkusativobjekt: Missmanagement anpragern, betreiben
in Koordination: Vetternwirtschaft, Günstlingswirtschaft, Inkompetenz, Schlamperei und Missmanagement
als Genitivattribut: der Vorwurf, eine Folge des Missmanagements
Beispiele:
Es kommt vielleicht zu gar keiner Verurteilung [eines Managers] oder zu einer Einstellung gegen die Zahlung
einer hohen Geldsumme, die […] keine
Signalwirkung hat. Erst recht gilt das, wenn nicht kriminelles Handeln in
Rede steht, sondern schlicht schlechte Geschäftsführung,
Missmanagement. Es ist unendlich schwierig, hier
eine verlässliche Grenze zu ziehen zwischen zulässigem und erwünschtem
Managen und klarem Fehlverhalten. [Süddeutsche Zeitung, 23.02.2018]
Warum ist [die Drogeriekette] Schlecker
gescheitert? Jahrelanges Missmanagement, schlechter
Service, schlechte Behandlung der Mitarbeiter, schlechtes Image. [Zeit Magazin, 30.08.2012]
Die PDS‑Politikerin bezeichnete die zehnjährige Planung für den
Schönefeld‑Ausbau als »eine lange Geschichte der Fehlentscheidungen, des
Missmanagements und der Geldverschwendung«, die
den Steuerzahler eine Milliarde Euro gekostet habe […]. [Berliner Zeitung, 31.08.2004]
Der »Spiegel« hatte bereits am 16. Oktober unter Berufung auf den
Rechnungshof berichtet, dass der Europäische Gerichtshof
[…] in Luxemburg in zwölf Jahren mehr als 78
Millionen Mark für überhöhte Mieten verschwendet hat. Anfang der Woche
veröffentlichte die »Süddeutsche Zeitung« Einzelheiten aus dem Bericht.
Danach prangert der Rechnungshof Verschwendung, Betrug,
Missmanagement und Schlampereien an. [Der Tagesspiegel, 12.11.1999]
Das 25 Jahre alte Projekt Setac ist mittlerweile ein Synonym für
beispielloses Mißmanagement des Bonner
Verteidigungsministeriums, ein Synonym aber auch für die Ohnmacht des
Parlaments, das sich fast ein Vierteljahrhundert lang hinters Licht führen
ließ. [Die Zeit, 01.10.1993]