Missverständnis, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Missverständnisses · Nominativ Plural: Missverständnisse
Aussprache
Worttrennung Miss-ver-ständ-nis
Wortzerlegung miss- Verständnis
Ungültige Schreibung Mißverständnis
Rechtschreibregel § 2
eWDG
Bedeutung
(ungewollt) falsches Verstehen oder Deuten einer Aussage, Handlung
Beispiele:
das ist ein grobes, einziges, großes Missverständnis
hier liegt ein Missverständnis vor
ein Missverständnis aufklären, aus der Welt schaffen
einem Missverständnis vorbeugen, entgegentreten
der Streit beruht auf einem Missverständnis
seine Rede gab zu Missverständnissen Anlass
zwischen uns gab es nie Missverständnisse (= Differenzen, Meinungsverschiedenheiten)
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Psychologie
Denkfehler ·
Fangschluss ·
Fehlannahme ·
Fehleinschätzung ·
Fehlschluss ·
Irrglaube ·
Irrtum ·
Missverständnis ·
Trugschluss ·
falsche Annahme ·
falsche Schlüsse ●
Paralogismus griechisch ·
klarer Fall von denkste ugs., Spruch ·
non sequitur fachspr., lat.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Mißverständnis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mißverständnis‹.
Fehldeutung
Fehleinschätzung
Fehlinterpretation
Fehlpaß
Irrtum
Maastricht-Urteil
Mißdeutung
Verwechselung
Vorurteil
aufklären
aufkommen
ausräumen
ausschließen
bedauerlich
beruhen
beseitigen
etwaig
fatal
folgenschwer
fundamental
grandios
grotesk
interkulturell
klären
sprachlich
verbreitet
vermeiden
vorbeugen
weitverbreitet
Verwendungsbeispiele für ›Missverständnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das größte Missverständnis der Kritik war, ihn ernst zu nehmen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.03.2004]
Dabei beruht alles, was man ihr nachsagt, auf einem Missverständnis.
[Der Tagesspiegel, 18.02.2003]
Über all diese Missverständnisse und das ewige Türklappen will ich nicht einmal so sehr klagen.
[Kubin, Alfred: Die andere Seite, München: Spangenberg 1990 [1909], S. 92]
Und hier wird eine alte Schiefheit zurechtgerückt, das Missverständnis von der Gleichheit aller Menschen.
[Rubiner, Ludwig: Die Änderung der Welt. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1916], S. 16798]
Yvonne will die Missverständnisse aufklären, wird aber von Daniello daran gehindert.
[Fath, Rolf: Werke – J. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 6467]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Missvergnügen missvergnügt Missverhältnis Missverstand missverständlich |
missverstehen Misswachs Misswahl Missweisung misswillig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)