Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Missverständnis, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Missverständnisses · Nominativ Plural: Missverständnisse
Aussprache 
Worttrennung Miss-ver-ständ-nis
Wortzerlegung miss- Verständnis
Ungültige Schreibung Mißverständnis
Rechtschreibregel § 2
eWDG

Bedeutung

(ungewollt) falsches Verstehen oder Deuten einer Aussage, Handlung
Beispiele:
das ist ein grobes, einziges, großes Missverständnis
hier liegt ein Missverständnis vor
ein Missverständnis aufklären, aus der Welt schaffen
einem Missverständnis vorbeugen, entgegentreten
der Streit beruht auf einem Missverständnis
seine Rede gab zu Missverständnissen Anlass
zwischen uns gab es nie Missverständnisse (= Differenzen, Meinungsverschiedenheiten)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Psychologie
Denkfehler · Fangschluss · Fehlannahme · Fehleinschätzung · Fehlschluss · Irrglaube · Irrtum · Missverständnis · Trugschluss · falsche Annahme · falsche Schlüsse  ●  Paralogismus griechisch · klarer Fall von denkste ugs., Spruch · non sequitur fachspr., lat.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Mißverständnis‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mißverständnis‹.

Verwendungsbeispiele für ›Missverständnis‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das größte Missverständnis der Kritik war, ihn ernst zu nehmen. [Süddeutsche Zeitung, 27.03.2004]
Dabei beruht alles, was man ihr nachsagt, auf einem Missverständnis. [Der Tagesspiegel, 18.02.2003]
Über all diese Missverständnisse und das ewige Türklappen will ich nicht einmal so sehr klagen. [Kubin, Alfred: Die andere Seite, München: Spangenberg 1990 [1909], S. 92]
Und hier wird eine alte Schiefheit zurechtgerückt, das Missverständnis von der Gleichheit aller Menschen. [Rubiner, Ludwig: Die Änderung der Welt. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1916], S. 16798]
Yvonne will die Missverständnisse aufklären, wird aber von Daniello daran gehindert. [Fath, Rolf: Werke – J. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 6467]
Zitationshilfe
„Missverständnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Missverst%C3%A4ndnis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Missvergnügen
missvergnügt
Missverhältnis
Missverstand
missverständlich
missverstehen
Misswachs
Misswahl
Missweisung
misswillig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora