kalter Nordwind in Südfrankreich, besonders im Rhônetal
Mistral, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Mistrals · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Mis-tral · Mist-ral
Herkunft Französisch
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Mistral‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mistral‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mistral‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Mistral hatte so plötzlich aufgehört, wie er begonnen hatte.
[Seghers, Anna: Transit, Gütersloh: Bertelsmann 1995 [1943], S. 171]
Wer die europäische Atmosphäre mag, wird sich auf der Mistral wohlfühlen.
[Die Welt, 04.08.2000]
Über sie saust der Mistral dahin und wirft alles nieder.
[Witkowski, Georg: Von Menschen und Büchern, Erinnerungen 1863-1933. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1938], S. 5135]
Schließlich beruhigen sich die Gemüter, und es ist nur noch der Mistral zu hören.
[Die Zeit, 25.07.2011, Nr. 30]
Der Mistral trieb bald einen jähen Regen gegen die Menge, bald ebenso jähes Licht.
[Seghers, Anna: Transit, Gütersloh: Bertelsmann 1995 [1943], S. 86]
Zitationshilfe
„Mistral“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mistral>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mistpuffers Mistplatz Mistloch Mistladen Mistlache |
Mistschaufel Miststapel Miststock Miststück Mistvieh |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus