Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Mitarbeiter, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Mitarbeiters · Nominativ Plural: Mitarbeiter
Aussprache  [ˈmɪtʔaʁbaɪ̯tɐ]
Worttrennung Mit-ar-bei-ter
Wortzerlegung mitarbeiten -er1
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Beschäftigter, Angehöriger eines Unternehmens, einer Institution o. Ä.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Mitarbeiter beschäftigen, motivieren, schulen
mit Adjektivattribut: ein wissenschaftlicher, leitender, hochrangiger, hauptamtlicher, kirchlicher, städtischer Mitarbeiter; ein inoffizieller, informeller Mitarbeiter [der Staatssicherheit]
als Genitivattribut: die Zahl, Qualifikation, Gehälter, Leistung der Mitarbeiter
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Unternehmen mit [20.000] Mitarbeitern; die Entlassung von Mitarbeitern
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, Unternehmen, Behörden
Beispiele:
Seit dem Morgen wurden Anwohner in den betroffenen Stadtteilen von Mitarbeitern des Ordnungsamtes aufgefordert, ihre Wohnungen zu räumen. [Die Zeit, 27.05.2015 (online)]
Ende 2014 beschäftigte die Firma rund 7.600 Mitarbeiter. [Der Spiegel, 04.06.2015 (online)]
Aus wirtschaftlichen Gründen entlässt das Unternehmen 54 Mitarbeiter. [Neue Zürcher Zeitung, 05.03.2013]
Tausende Eisenbahner, Mitarbeiter des Straßenwinterdienstes und Helfer waren mit schwerer Räumtechnik und Streufahrzeugen im Einsatz. [Neues Deutschland, 42/2 (1987)]
2.
jmd., der in untergeordneter, abhängiger Position jmdm. zuarbeitet
siehe auch Zuarbeiter (1)
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Stab von Mitarbeitern
in Koordination: Vorgesetzte, Kollegen und Mitarbeiter
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Mitarbeiter am Lehrstuhl
Beispiele:
Heute [elf Jahre nach Geschäftsgründung] ist er Chef von 30 Mitarbeitern in drei Läden. [Die Zeit, 18.06.2015]
Man sollte Mitarbeiter nicht nur für die Vorhaben begeistern können, sondern ihnen dann auch Anteil am Erfolg lassen können. [Der Standard, 16.11.2012]
Der Chef darf einem Mitarbeiter anordnen, dass er ab dem ersten Tag der Krankheit ein Attest vorlegt. [Die Zeit, 14.11.2012]
Das besondere an den Gemälden ist, dass sie Hirst selbst gemalt hat. Andere Werke […] ließ der Künstler hingegen zum großen Teil von Mitarbeitern anfertigen. [Der Standard, 10.05.2009]
An den Kreishygienearzt und seine Mitarbeiter werden in der praktischen Tätigkeit fast täglich […] zusätzliche Aufgaben herangetragen. [Grahneis, Heinz u. Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 627]
3.
jmd., der (besonders in Wissenschaft oder Medien) neben oder gemeinsam mit anderen an einem Vorhaben, einem Werk, einer Publikation o. Ä. mitwirkt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ehrenamtlicher, freier Mitarbeiter
in Koordination: Freunde und Mitarbeiter
Beispiele:
Am Donnerstag legt die Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg (UEK) die ersten acht […] »Studien und Beiträge zur Forschung« vor, die von rund 50 wissenschaftlichen Mitarbeitern verfasst wurden. [Neue Zürcher Zeitung, 28.08.2001]
Der […] Fotograf Paolo Pellegrin – vielfach ausgezeichneter Mitarbeiter der Bildagentur Magnum und regelmässiger Beiträger des Magazins »Newsweek« – […] machte auf seiner Reportagereise an unterschiedlichsten Punkten des Flusslaufs Halt. [Neue Zürcher Zeitung, 20.12.2010]
Als Tucholsky dies schreibt, ist Kästner 33 Jahre alt und kann auf eine Karriere zurückblicken, die der Tucholskys in einigen Schritten sehr ähnelt: Veröffentlichung erster satirischer Gedichte und Texte noch während des Studiums, freier Mitarbeiter der »Vossischen Zeitung«, des »Berliner Tageblatts«, der »Weltbühne« und weiterer Zeitungen sowie fester Beiträger der »Neuen Leipziger Zeitung«[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.04.1996]
Rund 50 Mitarbeiter haben zu dem Werk beigetragen, das Biographien von Herrschern, Staatsmännern, Soldaten, Gelehrten und Künstlern umfaßt. [Franke, Herbert: Sinologie. Bern: A. Francke 1953, S. 134]
Aufgabe des modernen Sozialisten ist es […] sich und seine Mitarbeiter auf die von selbst kommende Umwälzung vorzubereiten[…]. [Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. In: Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 8513]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

mit · Mitarbeiter · Mitesser · Mitlaut · mitunter
mit Präp. (mit Dativ) ‘zusammen, gemeinsam mit, betreffend, in bezug auf, mittels, einschließlich’, Adv. ‘neben anderem, ebenfalls, gemeinsam mit anderen, damit’, ahd. (Präp.) mit (8. Jh.), miti (9. Jh.), (Adv.) miti (9. Jh.), mhd. (Präp.) mit, (Adv.) mit(e), asächs. (Präp.) mid, (Adv.) mid(i), mnd. (Präp. Adv.) mēde, mit, mnl. (Präp. Adv.) met, mit, nl. (Präp. Adv.) met, aengl. (Präp. Adv.) mid, anord. (Präp.) með, schwed. (Präp. Adv.) med, got. (Präp.) miþ, germ. *medi. Zieht man griech. méta, metá (μέτα, μετά) ‘inmitten, zwischen, mit, nach, hinter’ (s. meta-), auch aind. smát ‘zusammen, zugleich, miteinander’ (?) heran, so kann wohl von ie. *meta und *meti oder *medhi ‘mitten in, mitten hinein’ ausgegangen werden (zu ie. *medhi vgl. das unter Mitte, s. d., angeführte ie. *medhi̯o- ‘mittlerer’). – Mitarbeiter m. ‘wer mit anderen an einer gemeinsamen Aufgabe arbeitet’ (16. Jh., Luther), Übersetzung von gleichbed. griech. synergós (συνεργός). Mitesser m. ‘verstopfte Talgdrüse der Haut’ (17. Jh.); anfangs als schmarotzender Hautwurm angesehen, daher auch Zehrwurm (18. Jh.). Mitlaut m. (18. Jh.), älter Mitlauter (16. Jh.), Übersetzung von Konsonant (s. d.). mitunter Adv. ‘zuweilen, unter anderem auch’, Zusammenrückung (17. Jh.) von bedeutungsgleichem mit und unter (s. d.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Arbeitskollege · Kollege · Mitarbeiter
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Angestellter · Arbeitskraft · Bediensteter · Mitarbeiter  ●  Arbeitnehmer  Hauptform · Beschäftigter  Hauptform · Werktätiger  DDR
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Telekom-Mitarbeiter  ●  Telekomer ugs. · Telekomiker ugs., abwertend
  • Microsoft-Mitarbeiter  ●  Microsoftler ugs. · Redmonder ugs.
  • Lufthansa-Mitarbeiter · Lufthanseat
  • Außendienstmitarbeiter · Mitarbeiter im Außendienst  ●  Außendienstler ugs., Jargon · Commis-Voyageur geh., veraltet, franz. · Handelsvertreter fachspr. · Handlungsreisender fachspr., veraltend, auch figurativ · Reisender fachspr., auch figurativ · Vertreter (für) ugs., Hauptform
  • Telefonist · Telefonoperator
  • Vertriebler · Vertriebsmitarbeiter
  • Aushilfe · Aushilfsjobber · Aushilfskraft · Gehilfe · Helfer · Hilfsarbeiter · Hilfsarbeitskraft · Hilfskraft · Zuarbeiter · ungelernte Arbeitskraft · ungelernter Arbeiter · ungelernter Arbeitnehmer · ungelernter Beschäftigter · ungelernter Mitarbeiter  ●  Handlungsdiener veraltet · Spannmann veraltet · Hilfskeule ugs., salopp · Ungelernter ugs.
  • Opel-Mitarbeiter · Opelaner
  • BMW-Mitarbeiter  ●  BMWler ugs.
  • Freiberufler · Freischaffender · auf Honorarvertragsbasis Beschäftigte(r) · freier Mitarbeiter · ohne Festanstellung  ●  Freelancer fachspr., engl., Jargon
  • Fabrikarbeiter
  • Bahnangestellter · Bahnarbeiter · Bundesbahnbediensteter · Bundesbahner · Eisenbahnbediensteter · Eisenbahner  ●  Bahner ugs., Jargon
  • Stallbursche veraltet · Stalljunge veraltet · Stallknecht veraltet
Assoziationen
Synonymgruppe
Mitarbeiter · Mitwirkender

Typische Verbindungen zu ›Mitarbeiter‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mitarbeiter‹.

Zitationshilfe
„Mitarbeiter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mitarbeiter>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mitarbeit
Mitangeklagte
Miszelle
Miszellaneen
Mistzeug
Mitarbeiterbefragung
Mitarbeiterbeteiligung
Mitarbeiterbeurteilung
Mitarbeiterführung
Mitarbeitergespräch