Bürger des gleichen Staates, der gleichen StadtWDG;
Person, die die Bürgerrechte eines Staates, einer Stadt o. Ä. mit anderen gemein hat, teilt
Person, die die Bürgerrechte eines Staates, einer Stadt o. Ä. mit anderen gemein hat, teilt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ausländische, farbige, jüdische, muslimische, türkische Mitbürger
als Akkusativobjekt: seine Mitbürger um etw. bitten, zu etw. aufrufen, auffordern, zu etw. einladen, von etw. überzeugen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Integration von Mitbürgern
in Koordination: Mitbürgerinnen und Mitbürger
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Mitbürger mit Migrationshintergrund
Beispiele:
Leichtathletik scheint die Russen nicht wirklich zu interessieren,
manch einheimischer Athlet bestätigte, dass er seinen
Mitbürgern regelmäßig erklären müsse, was für
einen Sport er da eigentlich treibe. [Der Spiegel, 19.08.2013 (online)]
Sie heißen Einwanderer, Ausländer, Gastarbeiter, Zuwanderer, Bürger
ausländischer Herkunft, Nachkommen ausländischer Staatsangehöriger,
Mitbürger mit Migrationshintergrund, noch besser:
Mitbürger mit sogenanntem Migrationshintergrund.
Im Bemühen, ja niemanden, der kein Einheimischer, Biodeutscher oder
Herkunftsdeutscher ist, durch eine plumpe Bezeichnung zu verletzen, steckt
guter Wille, aber auch eine gewisse Krampfhaftigkeit. [Süddeutsche Zeitung, 14.06.2016]
Exzellenzen, Herr Ministerpräsident[…], meine sehr verehrten Damen und Herren,
liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, fühlen Sie sich
alle eingeschlossen in meine große Freude und in meinen großen Dank an die,
die Sie sich hier heute versammeln können […]. [350. Geburtstag von August Hermann Francke, 23.03.2013, aufgerufen am 13.08.2019]
Liebe Eidgenossinnen und Eidgenossen, liebe Mitbürgerinnen und
Mitbürger! [Neue Zürcher Zeitung, 28.07.2010]