Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Mitbürgerin, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mitbürgerin · Nominativ Plural: Mitbürgerinnen
Aussprache [ˈmɪtbʏʁgəʀɪn]
Worttrennung Mit-bür-ge-rin
Wortzerlegung Mitbürger -in1, mit2 Bürgerin
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

entsprechend der Bedeutung von Mitbürger
Beispiele:
Viele Berliner fragen sich, wie es ihrer beliebten und berühmten Mitbürgerin wohl gehen mag, da draußen in ihrer Zehlendorfer Wohnung[…]. [Die Welt, 01.03.2001]
Der 2. Frauenkongress von 1921 stand ganz im Zeichen des Kampfes für das Frauenstimmrecht, und auch der 3. im Jahr 1946 machte sich stark für die Rechte und Pflichten der »Frau als vollwertige Mitbürgerin«. [Neue Zürcher Zeitung, 15.01.1996]
Wer auf Dauer in Deutschland lebe oder als Kind dauerhaft hier lebender Eltern zur Welt gekommen sei, der solle »nicht nur bei uns Gastrecht, sondern als Mitbürger und Mitbürgerin die gleichen Rechte und Pflichten haben«, sagte Rau. [die tageszeitung, 14.05.1994]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Mitbürgerin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mitb%C3%BCrgerin>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mitbruder
mitbrüllen
mitbrummen
Mitbürge
Mitbürger
Mitbürgerschaft
Mitbürgschaft
Mitchrist
mitdenken
mitdürfen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora