Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Mitbürgerschaft, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mitbürgerschaft · Nominativ Plural: Mitbürgerschaften · wird meist im Singular verwendet
Worttrennung Mit-bür-ger-schaft
Wortzerlegung Mitbürger -schaft
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

selten Gesamtheit der Mitbürger und Mitbürgerinnen

Verwendungsbeispiele für ›Mitbürgerschaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vor allem ist er ein Mittel, das wir mit Verbrecherkarteien verbinden, nicht mit dem Ausweis unbescholtener Mitbürgerschaft. [Der Tagesspiegel, 10.10.2001]
Dem tönt entgegen die harmonisch klingende Schalmei von der Brüderlichkeit, von der Scham, von der demokratischen Gesinnung und der Mitbürgerschaft. [Der Spiegel, 28.04.1986]
Dem tönen die harmonisch klingenden Schalmeien von der »Woche der Brüderlichkeit« entgegen, von der Scham, von der demokratischen Gesinnung und der uneingeschränkten Mitbürgerschaft. [Die Welt, 30.12.1999]
Zitationshilfe
„Mitbürgerschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mitb%C3%BCrgerschaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
mitbrüllen
mitbrummen
Mitbürge
Mitbürger
Mitbürgerin
Mitbürgschaft
Mitchrist
mitdenken
mitdürfen
mite

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora