Typische Verbindungen zu ›Mitchrist‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mitchrist‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mitchrist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei möchte ich keineswegs so mißverstanden werden, als wollte ich unseren katholischen Mitchristen nun ihrerseits die Überwältigung ihres Gewissens zumuten.
[Die Zeit, 12.10.1962, Nr. 41]
Von diesen Mitchristen darf man nicht gleich die Hundert‑Prozent‑Kirchlichkeit verlangen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.03.1998]
Als Kirchengemeinde wolle man auf die Worte eines Mitchristen im politischen Amt hören.
[Die Welt, 17.04.2004]
Die am nächsten gelegene protestantische Kirche erklärte sich einverstanden, bei katholischen Anlässen die Glocken für die Mitchristen zu läuten.
[Die Zeit, 27.04.2009, Nr. 17]
Was teilen Sie von Rom aus am Ende dieser Synode den evangelischen Mitchristen über die Ergebnisse der Synode mit?
[Die Welt, 24.10.2005]
Zitationshilfe
„Mitchrist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mitchrist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mitbürgschaft Mitbürgerschaft Mitbürgerin Mitbürger Mitbürge |
Miteigentum Miteigentümer Miteinander Miteinandersein Mitella |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus