Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Mitgliedschaft, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mitgliedschaft · Nominativ Plural: Mitgliedschaften
Nebenform Mitgliederschaft · Substantiv · Genitiv Singular: Mitgliederschaft · Nominativ Plural: Mitgliederschaften · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [ˈmɪtgliːtʃaft] · [ˈmɪtgliːdɐʃaft]
Worttrennung Mit-glied-schaft · Mit-glie-der-schaft
Wortzerlegung Mitglied -schaft
Wortbildung  mit ›Mitgliedschaft‹/›Mitgliederschaft‹ als Erstglied: mitgliedschaftlich  ·  mit ›Mitgliedschaft‹/›Mitgliederschaft‹ als Letztglied: Doppelmitgliedschaft · EU-Mitgliedschaft · Ehrenmitgliedschaft · Einzelmitgliedschaft · Parteimitgliedschaft · Pflichtmitgliedschaft · Vollmitgliedschaft · Zwangsmitgliedschaft
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
das Mitgliedsein, die Zugehörigkeit zu einer Organisation, einem Verein, einer Partei o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine volle, ständige, freiwillige, bloße, weitere Mitgliedschaft; eine angestrebte, mögliche, angebliche, baldige, künftige, frühere, spätere, neue Mitgliedschaft; die aktive Mitgliedschaft
als Akkusativobjekt: seine Mitgliedschaft erklären; seine Mitgliedschaft kündigen, aufkündigen, beenden, aufgeben, aussetzen, ruhen lassen, verlieren; eine Mitgliedschaft anstreben, beantragen, erwerben; jmdm. die Mitgliedschaft [in einer terroristischen Vereinigung o. Ä.] vorwerfen; die Mitgliedschaft [von jmdm.] suspendieren
als Adjektivattribut: eine Mitgliedschaft anbieten, ablehnen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Voraussetzungen, Kriterien für eine Mitgliedschaft erfüllen; einen Antrag auf Mitgliedschaft stellen; auf die Mitgliedschaft verzichten; wegen seiner Mitgliedschaft verurteilt werden; wegen Verdachts auf Mitgliedschaft [in einer kriminellen Vereinigung] ermitteln; sich um eine Mitgliedschaft bewerben
mit Genitivattribut: die Mitgliedschaft des Landes, des Staates, der Bundesrepublik, der Partei, der Klasse, der Vereinigung, der Organisation
mit Prädikativ: die Mitgliedschaft ist Voraussetzung, erforderlich; die Mitgliedschaft ist strafbar, mit etw. unvereinbar
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Mitgliedschaft in der Vereinigung, Organisation, Union, Partei, Gemeinschaft, Gewerkschaft, Gruppe; die Mitgliedschaft im Verein, Club, Bundestag, Bündnis, Sicherheitsrat
als Genitivattribut: in [40] Jahren der Mitgliedschaft; die Vorteile, Perspektive der Mitgliedschaft; der Beginn, die Dauer der Mitgliedschaft; die Aussetzung, die Beendigung, die Kündigung, das Ende, der Verlust der Mitgliedschaft; die Bedingungen, Verpflichtungen der Mitgliedschaft
Beispiele:
Nur noch bis zum 30. September können Pflichtversicherte die Mitgliedschaft bei ihrer Krankenkasse kündigen, um sich mit Beginn des kommenden Jahres woanders zu versichern. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.09.2000]
Für meine Generation sind Individualismus, persönliche Unabhängigkeit und eigenständiges Denken wichtige Werte. Beim Gedanken an Mitgliedschaften in irgendwelchen Gruppierungen, Parteien, Vereinen, Kirchen, entwickeln wir schnell mulmige Gefühle. [Die Zeit, 24.09.2017, Nr. 39]
Elisabeth S[…] gehört dem Chor ebenfalls schon seit vielen Jahren an. Sie nahm aber zwischendurch eine Babypause beziehungsweise Erziehungszeit. In ihrer Ehrenurkunde ist daher nur eine 40‑jährige Mitgliederschaft vermerkt. [Aachener Zeitung, 27.02.2013]
Nach den Statuten der Akademie aus dem Jahr 1786 gilt die Mitgliedschaft in dem Gremium mit 18 Mitgliedern lebenslang. [Der Standard, 20.12.2011]
Nordkorea, das seine Mitgliedschaft im Atomsperrvertrag gekündigt hat, hat […] eine Mittelstreckenrakete getestet. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.06.1993]
2.
Gesamtheit der Mitglieder einer Organisation, eines Vereins, einer Partei o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine neue Mitgliedschaft
als Genitivattribut: ein Teil der Mitgliedschaft
Beispiele:
Um eine möglichst vielfältige Mitgliederschaft zu haben, ist in den einzelnen Klubs die Anzahl der Mitglieder, die denselben Beruf ausüben, auf zwei beschränkt. [Neue Zürcher Zeitung, 18.04.2016]
Weiteres Problem der SPD‑Abstimmung: Die Mitgliederschaft ist – so wie die anderer Parteien – alles andere als repräsentativ für Deutschland. Männer sind bei den Genossen deutlich häufiger vertreten (68 %) als im Bundesschnitt (49 %) und zu mehr als der Hälfte älter als 60 Jahre (23 %). 7,5 % der Mitglieder sind 14 bis 30 Jahre (22 %). [Bild, 07.02.2018]
Die Funktionäre der »europ. Rechtsparteien« od. »rechtspopulistischen« Parteien werden am Nasenring geführt, aber ihrerseits ziehen sie ihre Mitgliederschaften hinter sich her. [Elsässers Blog, 11.02.2015, aufgerufen am 28.04.2016]
Der Verein stellte mit Freude fest, dass mit 85 Mitgliedern ein Viertel der gesamten Mitgliedschaft zur Generalversammlung erschienen war. [Saarbrücker Zeitung, 19.01.2004]
Die Parteivorsitzenden von CDU und FDP, Merkel und Westerwelle, richteten Briefe an ihre Mitgliedschaften, in denen sie Bedingungen für eine Steuerreform und für ihre Mitwirkung an anderen Reformen stellten, etwa verlangten beide die Zulassung von Studiengebühren, um Qualität und Wettbewerb der Hochschulen zu befördern. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.01.2004]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Mitgliedschaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Mitgliedschaft‹ und ›Mitgliederschaft‹.

Zitationshilfe
„Mitgliedschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mitgliedschaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mitgliedland
Mitgliedsausweis
Mitgliedsbeitrag
Mitgliedsbetrieb
Mitgliedsbuch
mitgliedschaftlich
Mitgliedsfirma
Mitgliedskarte
Mitgliedsland
Mitgliedsliste

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora